Kehrer

Dates of Life
unbekannt
Occupation
Künstlerfamilie aus dem Odenwald
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 129739634 | OGND | VIAF: 72480198
Alternate Names

  • Kehrer
  • Cehrer

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kehrer, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129739634.html [22.02.2025].

CC0

  • Kehrer.

    (lutherisch)

  • Biography

    Die aus dem Odenwald stammende Familie hat viele Künstler hervorgebracht, unter anderem Karl (1755–1833, siehe ADB 15), Hofmaler in Ballenstedt, und dessen Bruder Christian (1775–1869), Hofmaler und Archivar in Erbach (beide siehe ThB), Rudolf (1810–32), Pferdemaler, und dessen Bruder Gustav (1811–72), Landmesser, Topograph und Zeichner, die 4 Brüder Eduard (1812–63), Tier-, Glas- und Landschaftsmaler, Zeichenlehrer von Goethes Enkelin Alma (siehe ThB). Alexander (1814–83), Direktor der Württembergischen Notenbank in Stuttgart, Alfred (1815–72), Landschaftszeichner, und Feodor (1819–46), Glas- und Porzellanmaler (siehe ThB). Eduard Alexander (1849–1906) war Professor der Chemie an der TH Stuttgart (siehe Pogg. IV, V), Karl (* 1849), preußischer General der Artillerie

  • Author

    Friedrich Piel
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Piel, Friedrich, "Kehrer" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 400 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129739634.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA