Keck, Johannes
- Lebensdaten
- um 1400 – 1450
- Geburtsort
- Giengen/Brenz
- Sterbeort
- Rom (an der Pest)
- Beruf/Funktion
- Benediktiner ; Theologe ; Prior
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100965105 | OGND | VIAF: 54963975
- Namensvarianten
-
- Keck, Johannes
- Keckius, Johannes
- Jean, Keck
- Johannes, Keck
- Johannes, Keckius
- Johannes, Kek
- Johannes, de Giengen
- Johannes, de Tegernsee
- Keck, Jean
- Kek, Johannes
- Ceck, Johannes
- Ceckius, Johannes
- Jean, Ceck
- Johannes, Ceck
- Johannes, Ceckius
- Johannes, Cek
- Ceck, Jean
- Cek, Johannes
Vernetzte Angebote
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Christian Folini (2006)
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1977] Autor/in: Renner OSB, Frumentius (1977)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Lauchert, Jakob (1906)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Keck, Johannes
Benediktiner, Theologe, * um 1400 Giengen/Brenz, † 29.6.1450 Rom (an der Pest).
-
Genealogie
V Nikolaus, Bürger u. Wagner in G.
-
Biographie
K. besuchte die Giengener Pfarr- und Stadtschule (seit 1404); 1423-28 studierte er in Wien und wurde 1429 Magister artium, 1432 Cursor biblicus, 1434 theologischer Bakkalar. 1434-41 erscheint er in München als Präbendar an der Peterskirche, dessen Pfarrer sein Gönner, der Kardinal Johannes Grünwalder, der spätere Bischof von Freising, war. K. war auch Beichtvater des Herzogspaares Albrecht III. und Anna von Bayern-München.
1441 wurde er auf Veranlassung Grünwalders Mitglied des Basler Konzils und Konzilsprediger. An der vom Konzil beziehungsweise von dem Gegenpapst Felix V. gegründeten Universität Basel erwarb er als erster Deutscher die Magisterwürde in der Theologie., Noch 1442 trat er als erster Bürgerlicher im freiherrlichen Benediktinerstift Tegernsee¶ ein, legte am 8.12.1442 Profeß ab und entfaltete eine reiche Tätigkeit als Bibliothekar, Korrektor, Registrator, Prior (1443–47), Prediger und Reformator der Klöster Indersdorf und Benediktbeuern. In Angelegenheiten seines Klosters und als Gesandter Albrechts III. wurde er 1449 nach Rom geschickt, wo ihn Nikolaus V. zum Poenitentiarius minor (Beichtvater) ernannte. – K. genoß zu seiner Zeit den Ruf eines bedeutenden Theologen. Seine lateinischen Traktate und Predigten sind wichtige Quellen für das Basler Konzil. Da er in Basel|mit dem Humanismus in Berührung kam und sich ihm zuwandte, auch Kontakte zu →Nikolaus von Kues unterhielt, wurde er ein früher Vermittler des Humanismus für Tegernsee und Bayern. Die Themen seiner Schriften sind weitgespannt: Theologie, Kirchenreform, Kalenderreform, Kirchenmusik. Er verfaßte auch naturwissenschaftliche und historische sowie exegetische Abhandlungen. Dennoch wurden nur 3 seiner Werke, zudem spät, gedruckt.
-
Werke
Sacrorum sermonum sylvula, 1574 (mit d. ältesten Kurzvita K.s v. Erasmus Vendius);
mehrere Hss. üb. d. Vorgänge u. Probleme beim Basler Konzil (Tractatus, Acta, Litterae);
üb. 12 Hss. mit Sermones (vor allem auf d. Basler Konzil);
Commentarius in regulam S. Benedicti (1446–68). Die ungedr. W K.s verteilen sich auf 47 Hss., vorwiegend München u. Wien. -
Literatur
ADB 51;
P. Lindner, Familia S. Quirini in Tegernsee, in: Oberbayer. Archiv 50, 1897, S. 68-75 (vollst. Bibliogr. S. 70-75);
V. Redlich, Tegernsee u. d. dt. Geistesgesch. im 15. Jh., 1931;
Hdb. d. bayer. Gesch. II, hrsg. v. M. Spindler, 1969. -
Autor/in
Frumentius Renner OSB -
Zitierweise
Renner OSB, Frumentius, "Keck, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 387-388 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100965105.html#ndbcontent
-
Keck, Johannes
-
Biographie
Keck: Johannes K., Benedictiner, geboren zu Giengen an der Brenz, † am 29. Juni 1450 zu Rom. K. war schon Priester, Doctor der Theologie und des kanonischen Rechts, als er zu Tegernsee in den Benedictinerorden eintrat, wo er am 8. December 1442 Profeß ablegte. Er wurde dann Prior daselbst, wohnte dem Concil von Basel bei und wurde von Herzog Albrecht von Baiern-München als Gesandter an den von ihm anerkannten Gegenpapst Felix V. (Amadeus von Savoyen) gesandt. Von diesem wurde er zum päpstlichen Pönitentiar (unter der Zahl der poenitentiarii minores) ernannt und starb als solcher zu Rom. — K. galt zu seiner Zeit als ein bedeutender, vielseitiger Gelehrter. Von seinen litterarischen Arbeiten ist vieles handschriftlich erhalten, besonders in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek (aus Tegernsee|stammend), Tractate aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten (Theologie, Philosophie, Musik, Astronomie, Mathematik u. a.), Briefe, Predigten, auf das Basler Concil Bezügliches; einiges auch in der Wiener Hofbibliothek und in der Stiftsbibliothek zu Melk (vgl. das Verzeichniß bei Lindner S. 54—58). Im Druck erschien außer einigen Briefen (bei Kropf, Bibliotheca Mellicensis p. 301—306 und Pez, Thesaurus T. V, P. 3, p. 386) eine kleine Sammlung von Predigten: „Sacrorum sermonum sylvula“ (Tegernsee 1574, herausgegeben von dem Abt Quirin Rest).
-
Literatur
P. P. Lindner, Familia S. Quirini in Tegernsee. Die Aebte u. Mönche der Benedictinerabtei Tegernsee, I. Theil (München 1897), S. 51—58. — A. M. Kobolt, Baierisches Gelehrtenlexikon (Landshut 1795), S. 366 f.
-
Autor/in
Lauchert. -
Zitierweise
Lauchert, Jakob, "Keck, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 93-94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100965105.html#adbcontent