Kayser, Johann Christian
- Dates of Life
- 1750 – 1813
- Place of birth
- Ohorn bei Pulsnitz
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Orgelbauer ; Musikinstrumentenbauer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137728220 | OGND | VIAF: 81875206
- Alternate Names
-
- Kayser, Johann Christian
- Cayser, Johann Christian
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kayser, Johann Christian
Orgelbauer, * 13.5.1750 Ohorn bei Pulsnitz, † 8.8.1813 Dresden. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann, Bauer in O.;
M Anna, T d. Bauern Christoph Schmidt in O.; Verwandter →Andreas (1699–1768), Orgelbauer;
- ⚭ Pulsnitz 1775 Joh. Christiana, T d. Schuhmachers Joh. Gottlob Horn in P.;
K, u. a. Friedrich Traugott, Orgelbauer (s. W). -
Biography
K. lernte zunächst bei Pfützner, dann bei Andreas Kayser und zuletzt bei Johann Gottlieb Mauer in Leipzig. 1776 ließ er sich in Dresden nieder und baute Positive (stimmige und 8 stimmige) in privatem Auftrag sowie für die Kreuzschule (4 stimmige), außerdem eine 10 stimmige Orgel in Chorton für Lauterbach bei Stolpen, die nicht erhalten sind. Die meisten|seiner erhaltenen Orgeln stehen jedoch in Kammerton. K. pflegte und stimmte 1780-1813 die Silbermann-Orgel der Sophienkirche, reparierte 1788 wieder die der Frauenkirche, 1791 die Hildebrandtorgel der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt und 1796 die Orgel der Gebrüder Wagner in der Kreuzkirche. Im Gegensatz zu G. Silbermann disponiert er Bordun 16' auch für Orgeln mit weniger als 20 Stimmen, jedoch nur selten streichende Stimmen. Die stimmige Orgel in Lohmen von 1788/89 enthält chorweise im Hauptwerk die 3 Holzregister Bordun 16' Gedackt 8' und 4', im Oberwerk Rohrflöte 8' und 4'. Völlig im Sinne Silbermanns ist dagegen die leider mehrfach umgebaute stimmige Orgel in Höckendorf bei Dippoldiswalde von 1789-93 disponiert, da K. hier einen Entwurf von Adolf Gottfried Oehme ausgeführt hat. Wohl als letztes Werk baute K. mit seinen Söhnen um 1810 die Orgel in Freital-Döhlen. Seine Werke sind dauerhaft gearbeitet und von klanglichem Niveau. Die Zahl der Einzelaliquoten und damit der Registriermöglichkeiten ist im allgemeinen geringer als bei Silbermann. Die schlichten Prospekte weisen gewöhnlich 3 flache Türme und 4 Zwischenfelder auf. Als Gesellen waren Gotthelf Friedr. und Johann Gotthold Jehmlich bei K., der Dresdner Friedr. Nikolaus Jahn bei den Söhnen K.s tätig.
-
Works
Weitere Orgeln: Dresden Waisenhauskirche I/11, 1780 (nicht erh.);
Dresden Garnisonskirche 1/13 1780 (nicht erh.);
Wehlen II/16, 1780/81 (ob erh. ?);
Dresden, Annenkirche, II/24 1782/83 (nicht erh.);
Olbernhau II/20, 1787-89;
Dobrilugk II/14, ? (nicht erh.);
Hartha b. Bischofswerda I/10, ? (verbrannt);
Dresden, Johanniskirche I/10, 1795 (nicht erh.);
Glashütte II/17, 1794-97;
Oberpesterwitz b. Freital I/12, 1798 (nicht erh.);
Lichtenberg b. Freiberg II/20, 1799;
Burkhardswalde b. Meißen II/20, 1800 (umgebaut);
Dorfchemnitz b. Brand-Erbisdorf II/18, 1801-03;
Tharandt II/15, 1810 (Geh. erh.);
Lommatzsch II/27 (?), 1814 (Gehäuse nicht erh.);
Tauscha b. Radeburg I/8, 1819. -
Zu S Frdr. Traugott: Lommatzsch II/24, 1814 (umgebaut);
Tauscha b. Radeburg I/8, 1819 (Dispos. 1934 verändert). -
Literature
Orgeldispositorium, hrsg. v. P. Smets, 1931, S. 73 f., 106, 108 u. 110 f.;
E. Flade, Silbermann, 1953, S. 209, 211. | -
Primary Sources
Qu.: Staatsarchiv Dresden, Kgl. Orch., Vol. XIX, Bl. 125 b.
-
Author
Ulrich Dähnert -
Citation
Dähnert, Ulrich, "Kayser, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137728220.html#ndbcontent