Kaun, Hugo
- Dates of Life
- 1863 – 1932
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Komponist ; Dirigent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116078073 | OGND | VIAF: 32739342
- Alternate Names
-
- Kaun, Hugo
- Bold, F.
- Bold, Ferd.
- Bold, Ferdinand
- Kaun, H.
- Kaun, Hugo Wilhelm Ludwig
- Caun, Hugo
- Caun, H.
- Caun, Hugo Wilhelm Ludwig
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kaun, Hugo
Komponist, * 21.3.1863 Berlin, † 2.4.1932 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Ludwig (1830–86), Fabr. (Weber) in Oberglogau, S d. Mühlenbes. Christian Ludwig u. d. Dorothea Elisabeth Radde;
M Emma Albertine Wilhelmine (1841–1926), T d. Wilhelm Franz Alexander Kräutlein, Eigentumsbürger u. Fabr. in B., u. d. Caroline Friederike Wilhelmine Anders;
⚭ Chicago 1887 Clara Friedrich (1865–1954);
1 S, 4 T. -
Biography
Schon lange vor Beginn eines geregelten Musikunterrichts versuchte sich K., von den Eltern verständnisvoll gefördert, im Komponieren. Seine ersten Lehrer in Berlin, wo er vorübergehend auch die Hochschule für Musik besuchte, waren Franz Neumann, Friedrich Grabau und Franz Schulz; wesentlich für ihn wurden jedoch erst die Unterweisungen Oskar Raifs (Klavier) und Friedrich Kiels (Komposition), Bereits 1880 übernahm er die Leitung eines Männerchors und gründete bald darauf den K.schen gemischten Chor, mit dem er seine ersten Erfolge errang. Die sich zunehmend verschlechternde pekuniäre Situation im Elternhause und der Tod des Vaters veranlaßten ihn, sein Glück in Amerika zu suchen (1887). Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es ihm, dort Fuß zu fassen und – gestützt auf die Freundschaft von Persönlichkeiten wie dem Chicagoer Kapellmeister Theodor Thomas und dem Musiktheoretiker Bernhard Ziehn – sich eine auch künstlerisch befriedigende Existenz aufzubauen. Vor allem als musikalischer Organisator und als Dirigent des „Milwaukeer Liederkranzes“ gewann er viel Ansehen. 1891 leitete er dort die Festtage des „Nordwestlichen Sängerbundes“, dabei konnte er auch eigene Werke in den Konzertprogrammen präsentieren.
Trotz dieser vielfältigen Möglichkeiten zog es K. 1902 doch in die Heimat zurück, wo er sich für dauernd in Berlin niederließ. In der deutschen Musikwelt wuchs jetzt seine Geltung ebenfalls; finanziell allmählich unabhängiger werdend, konnte er nun vorwiegend seinem Schaffen leben. 1922 wurde er mit der Leitung einer Kompositionsklasse am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium betraut. K. fühlte sich als Komponist stets etwas zurückgesetzt und nicht genügend beachtet. In seinem letzten Lebensjahrzehnt durfte er mit der Anzahl von Aufführungen seiner Werke zufrieden sein. Die Rostocker K.-Tage im Oktober 1921 sowie die ihm gewidmeten Konzerte („Mutter Erde“) in Milwaukee und Chicago (Juni 1925) mögen hier nur als Beispiele für viele andere Ehrungen stehen. Insgesamt gehört K. zu jener Gruppe von spätromantischen Musikern, denen – trotz einer bestimmten Profilierung – ein Wiederaufleben des Interesses an ihren Werken zunächst nicht vorausgesagt werden kann. Seine langjährige praktische Arbeit mit dem Chor ließ eine fast unübersehbare Fülle von Chorwerken entstehen. Mehr noch als seine Symphonien verdienen die abwechslungsreiche Kammermusik und auch Schöpfungen wie das (textlich wohl kaum mehr tragfähige) Oratorium „Mutter Erde“ sowie vornehmlich das „Requiem“ und die Kantate „Wachet auf“ Beachtung.|
-
Awards
Mitgl. d. Berliner Ak. d. Künste (1912).
-
Works
u. a. Orch.werke: Symphonie Nr. 2 c-moll, op. 85: Sir John Falstaff, symphon. Dichtung, op. 60;
Märk. Suite, op. 92. -
Kammermusik: Klaviertrio Nr. 1 B-dur, op. 32;
Klavierquintett f-moll, op. 39;
Streichquartette Nr. 3 c-moll, op. 74, u. Nr. 4 a-moll, op. 114. -
Opern: Sappho (nach Grillparzer) (Leipzig 1917): Der Fremde (Dresden 1920). -
Chorwerke: Mutter Erde, Oratorium (Text v. G. P. S. Cabanis), 1911;
Requiem, op. 116, 1921;
Kantate „Wachet auf“, 1928. -
Gemischte Chöre: Frauen- u. Männerchöre a cappella;
Vom dt. Rhein, Gesangszyklus f. Männerchor, Alt- u. Bariton-Solo u. Klavierbegleitung. -
Lieder f. 1 Singstimme u. Klavier;
Klavier- und Orgelwerke. -
Aus meinem Leben, 1932 (W). -
Literature
W. Altmann, in: Monogrr. moderner Musiker I, 1906, S. 157 ff. (P);
R. Schaal, H. K. (1863-1932), Leben u. Werk, 1948 (W, P);
MGG VII (W, L). -
Portraits
Radierung v. H. Holzhey, 1920;
Bronzebüste, v. M. Müller-Martin, ca. 1930;
Grabplattenrelief v. ders. (Friedhof Berlin-Zehlendorf). -
Author
Werner Bollert -
Citation
Bollert, Werner, "Kaun, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 362 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116078073.html#ndbcontent