Karup, Wilhelm Ignatius
- Lebensdaten
- 1829 – 1870
- Geburtsort
- Kopenhagen
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Versicherungsbeamter ; Schriftsteller ; Versicherungskaufmann
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 101839561 | OGND | VIAF: 88660517
- Namensvarianten
-
- Karup, Wilhelm
- Karup, Wilhelm Ignatius
- Karup, Wilhelm
- Karup, Carl Frederik Wilhelm Ignatius
- Karup, W.
- Carup, Wilhelm Ignatius
- Carup, Wilhelm
- Karup, Karl Frederik Wilhelm Ignatius
- Carup, W.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Karup, Wilhelm
-
Biographie
Karup: Wilhelm K., Literat, geb. am 24. Decbr. 1829 zu Kopenhagen, † am 18. April 1870 zu Dresden. Da er der Dürftigkeit seiner Eltern wegen seiner Neigung, zu studiren, nicht folgen konnte, arbeitete er 1845—47 in einer Druckerei. Er wollte dann erst Lehrer, bann Prediger werden, beschäftigte sich aber seit 1849 zu Kopenhagen mit Stundengeben und litterarischen Arbeiten. 1852 machte er mit einem Stipendium, welches ihm der König auf Empfehlung von Hauch und Andersen, die auf seine Gedichte aufmerksam geworden, bewilligt hatte, eine Reise nach England. 1853 trat er zu Kopenhagen zur katholischen Kirche über und veröffentlichte seitdem neben vielen politischen Broschüren und Gedichten auch eine Reihe von specifisch katholischen Schriften, von denen eine 1859 erschienene „Geschichte der katholischen Kirche in Dänemark“ auch ins Französische und Deutsche (1863) übersetzt wurde. Durch seine journalistische Thätigkeit und socialpolitische Vorträge gerieth er in mehrfache Conflicte mit den Behörden. 1863 siedelte er als Beamter der Lebens- und Rentenversicherungsbank Imperiale nach Dresden über und veröffentlichte seitdem eine Reihe von Schriften über Versicherungswesen. Seine Projecte einer Bruderschaft, deren Mitglieder ihr Leben zu Gunsten des Papstes versichern sollten, und einer katholischen Lebensversicherungs- und Ersparnißbank kamen nicht zur Ausführung.
-
Literatur
Rosenthal, Convertitenbilder, 2. Aufl., 1. Bd. 3. Thl. S. 61—78.
-
Autor/in
Reusch. -
Zitierweise
Reusch, Heinrich, "Karup, Wilhelm Ignatius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 434 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101839561.html#adbcontent