Karl I. der Gute
- Lebensdaten
- wahrscheinlich 1082 oder 1086 – 1127
- Geburtsort
- in Dänemark
- Sterbeort
- Brügge
- Beruf/Funktion
- Graf von Flandern
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11922688X | OGND | VIAF: 72668286
- Namensvarianten
-
- Karl I.
- Karl I. der Gute
- Karl I.
- Karl, Flandern, Graf
- Carolus, Bonus
- Carolus, Comes Flandriae
- Charles, Flandern, Graf
- Charles, le Bon
- Karel, Flandern, Graf
- Karel, de Goede
- Karl I, Flandern, Graf
- Karl, der Gute
- Carl I. der Gute
- Carl I.
- Karl, Flandern, Graph
- Karolus, Bonus
- Karolus, Komes Flandriae
- Charles, Flandern, Graph
- Karel, Flandern, Graph
- Carel, de Goede
- Karl I, Flandern, Graph
- Carl, der Gute
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Karl I. der Gute
Graf von Flandern, * (wahrscheinlich 1082/86) in Dänemark, † 2.3.1127 Brügge, ⚰ Brügge, Kirche des heiligen Donatian (nach deren Abbruch die Gebeine übertragen in die Kathedrale Sankt Salvator).
-
Genealogie
V Kg. →Knut IV. v. Dänemark († 1086);
M Adela, T d. Gf. →Robert v. Flandern († 1093) u. d. Gertrud v. Sachsen († 1109);
Om →Boemund v. Tarent († 1110);
Schw Ingrid (⚭ Folke, Jarl in Schweden), Caecilia (⚭ Erich, Jarl v. Gotland);
Vt Gf. →Balduin VII. v. Flandern († 1119);
- ⚭ Margarete, T d. Gf. Rainald II. v. Clermont; kinderlos. -
Biographie
Beim Tod seines Vaters war K. noch ein kleines Kind, daher suchte seine Mutter mit I ihm Zuflucht am Hofe ihres Vaters, des Grafen von Flandern, wo er eine gute Bildung erhielt. Wohl auf Veranlassung Boemunds von Tarent ging K. als Kreuzfahrer in das Heilige Land. Graf Balduin VII. von Flandern († 1119) bestimmte ihn spätestens 1107 zu seinem Nachfolger. Nach Auseinandersetzungen um die Nachfolge setzte er sich als Herr in Flandern durch. Er trat für den Gottesfrieden und die Erhaltung der öffentlichen Ordnung ein, verbot das Tragen von Waffen und verpflichtete den Adel, Streitigkeiten nicht durch Fehde, sondern durch gerichtliche Entscheidung zu schlichten. Von den Zeitgenossen wurde K. als Verteidiger der Armen und als Wahrer der Gerechtigkeit gefeiert, wobei seine karitative Tätigkeit insbesondere in einer Zeit des Mißwachses in Erscheinung trat. Er machte geistlichen Körperschaften reiche Schenkungen. Als Balduin II., König von Jerusalem, in die Hände der Muselmanen gefallen war, boten 1123 seine Vasallen K. die Krone von Jerusalem an, deren Annahme er indessen ablehnte. Im folgenden Jahr unterstützte der durch seine Lehnsmannseigenschaft für Kronflandern an Frankreich gebundene K. den französischen König Ludwig VI., als dieser bei Reims ein Heer gegen Kaiser Heinrich V. sammelte. Nach dem Tode Heinrichs V. forderte der zur kirchlichen Partei gehörende EB Friedrich von Köln durch eine Gesandtschaft, zu der Graf Gottfried, wahrscheinlich von Namur, gehörte, K. zur Kandidatur für den deutschen Königsthron auf. K. lehnte dieses Ersuchen ab, nachdem die flandrischen Edlen ihn gebeten hatten, Flandern durch Ablehnung der Kandidatur treu zu bleiben. 1127 huldigte er König Lothar von Supplinburg. K. wurde aus persönlichen Gründen von flandrischen Großen in der Kirche des heiligen Donatian in Brügge während des Gottesdienstes ermordet.
-
Literatur
Verz. s. L. de Wachter, Rep. van de Vlaamse gouwen en gemeenten (heemkundige dokumentatie 1800-1940) I, 1942, S. 560, II, 1943, S. 418;
V (dokumentatie 1940-1950), 1953, S. 328. -
Bibl. hagiographica latina I, S. 237 f.;
Vita auct. Waltero seu Galtero archidiacono Tarvanensi, in: MGH SS 12, S. 537-61;
H. Pirenne, Hist. du meurtre de Charles le Bon, 1891, S. 1-184 (S. 177 Passio rhytmica);
Übers. mit Einl. v. J. B. Ross, The Murder of Charles the Good, Count of Flanders, ²1967;
Passio K., in: MGH SS 12, S. 619-623;
De nece K., in: NA 15, 1890, S. 448-452;
A. Boutemy, Une copie retrouvée de la Lamentatio de morte Caroli comitis Flandriae, in: Revue belge de philol. et d'hist. 18, 1939, S. 91-96;
F. Vercauteren, Actes des comtes de Flandre 1071-1128, 1938, Nr. 93-124;
D. A. Stracke, Over de Lamentatio de morte Karoli comitis, in: Ons geestelyk erf 16, 1942, S. 276-88;
Jbb. d. Dt. Gesch., Lothar v. Supplinburg;
F. L. Ganshof, Étude sur les ministériales en Flandre et en Lotharingie, in: Mémoires de l'Académie royale de Belgique, Classe des lettres et des sciences morales … 2e série 20, 1926, S. 343-51;
ders., Note sur les évènements de 1127 en Vlaanderen, in: Handelingen van het genootschap voor geschiedenis 67, 1924, S. 97-107;
J. de Smet, Brugge in het begin van de 12e eeuw, K. de Goede en zyn tyd, 1941;
F. L. Ganshof, La Flandre sous ses premiers comtes, 1943;
Dict. Hist. Géog.;
J. Dhondt, Les solidarités médiévales, Une société en transition, La Flandre en 1127-28, in: Ann., Économies, Sociétés, Civilisations 12, 1957, S. 529-60;
J. B. Ross, Rise and fall of a twelfthcentury clan, The Erembalds and the murder of count Charles of Flanders (1127–28), in: Speculum 34, 1959, S. 367-90;
A. D'Haenens, in: Bibl. sanctorum III, 1963, Sp. 794-97. -
Autor/in
Heinrich Neu -
Zitierweise
Neu, Heinrich, "Karl I. der Gute" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 227 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11922688X.html#ndbcontent