Kargel, Sixt
- Lebensdaten
- erwähnt 1569 oder 1586 , gestorben Ende 16. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Lautenist ; Komponist ; Lautenspieler ; Herausgeber ; Arrangeur
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 135122996 | OGND | VIAF: 233004008
- Namensvarianten
-
- Kargl, Sixt
- Kargel, Sixt
- Kargl, Sixt
- Kargel, Sixtum
- Kargel, Sixtus
- Kargil, Sixt
- Kärgel, Sixt
- Kärgel, Sixtus
- Kärgl, Sixt
- Cargel, Sixt
- Cargl, Sixt
- Cargel, Sixtum
- Cargel, Sixtus
- Cargil, Sixt
- Cärgel, Sixt
- Cärgel, Sixtus
- Cärgl, Sixt
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kargel, Sixt
-
Biographie
Kargel: Sixt K. oder Kargl, nennt sich im J. 1586 einen „fürstlich bischoflichen Straßburgischen Lautenisten“. Bereits im J. 1569 trat er durch ein in Mainz erscheinendes Werk auf, welches sich mit der Verbesserung der Cithara, der späteren Guitarre beschäftigte; er gab ihr die Stimmung: h G d g d̄ ē und fügte der Abhandlung einige Tonstücke bei, wie Passomezzi, Padoanis u. A. Eine spätere Ausgabe erschien in Augsburg 1575. Praetorius erwähnt seiner im 2. Bande seines Syntagma (1619) Seite 55 und nennt ihn einen geborenen Straßburger. Der Buch- und Notendrucker Petrus Phalese in Löwen gab im J. 1571 ein Sammelwerk Lautenstücke heraus, auf dessen Titel neben Melchior Newsidler auch Sixt „Kargl“ genannt wird und giebt uns dies den lebhaftesten Beweis, in welchem Ansehen zu der Zeit K. in ganz Europa stand. Die königl. Bibliothek in Berlin besitzt mehrere Lautenwerke von ihm und ist dem von 1586 auch das Portrait beigegeben.
-
Autor/in
Rob. Eitner. -
Zitierweise
Eitner, Robert, "Kargel, Sixt" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 121 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135122996.html#adbcontent