Karabacek, Joseph Ritter von
- Dates of Life
- 1845 – 1918
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Orientalist ; Historiker ; Archäologe ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116054018 | OGND | VIAF: 2700409
- Alternate Names
-
- Karabaček, Joseph Ritter von (korrekte Schreibweise mit Sonderzeichen)
- Karabacek, Joseph Ritter von
- Karabaček, Joseph Ritter von (korrekte Schreibweise mit Sonderzeichen)
- Karabacek, Joseph von
- Karabacek, Iosephus de
- Karabacek, J.
- Karabacek, Jos.
- Karabacek, Josef von
- Karabacek, Joseph
- Karabacek, Josephus de
- Carabacek, Joseph Ritter von
- karabacek, joseph ritther von
- Carabaček, Joseph Ritter von (korrekte Schreibweise mit Sonderzeichen)
- Carabacek, Joseph von
- Carabacek, Iosephus de
- Carabacek, J.
- Carabacek, Jos.
- Carabacek, Josef von
- Karabacek, Josef
- Carabacek, Josephus de
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Karabaček, Joseph Ritter von (österreichischer Adel 1904)
Orientalist, * 20.9.1845 Graz, † 9.10.1918 Wien.
-
Genealogy
V Johann Bapt. (1800–75), Mil.verpflegsverwalter, S d. Bürgers Johann in Iglau;
M Johanna (1812–1903), T d. Bräumeisters Andreas Ilwof in Graz u. d. Josefa Wundsam;
⚭ Wien 1875 Karoline (1852–1914), T d. Fabrikbes. Leopold Lang in W. u. d. Ernestine Hoffmann Edlen v. Hofmannsthal;
2 S, 2 T, u. a. →Hans (* 1878), Ing., Zentraldir. d. Steyr-Werke (s. Jb. d. Wiener Ges., 1929);
N d. Ehefrau →Hugo v. Hofmannsthal († 1929), Dichter (s. NDB IX). -
Biography
K. besuchte Gymnasien in Temesvár und Wien, studierte in Wien zunächst Jus, seit 1866 Orientalistik und promovierte 1868 zum Dr. phil. Es erfolgte ein rascher akademischer Aufstieg: Habilitation in Wien 1869 für Paläographie und Numismatik der islamischen Völker, 1874 außerordentlicher, 1885-1915 ordentlicher Professor für Geschichte des Orients und ihrer Hilfswissenschaften, 1889-1917 Direktor der Hofbibliothek in Wien. In seinen Forschungen wandte sich K. vor allem der Numismatik zu. Er gründete 1869 mit C. W. Huber die Wiener numismatische Gesellschaft. Daneben standen Paläographie und Epigraphik, Kunstgeschichte und später vor allem Papyrologie. Auf allen diesen Gebieten leistete er beachtliche Arbeit, wenn ihn auch seine „zügellose Phantasie zu Fehlleistungen und irrigen Deutungen verleitete“ (J. Fück). Denn im Gegensatz zu anderen österreichischen Orientalisten des 19. Jahrhunderts verfügte K. weder über die Sprachkenntnis und Erfahrung eines langjährigen Aufenthalts in den Ländern des Nahen Ostens, wie A. von Kremer, noch hatte er sich die strenge philologische Schulung bei dem führenden deutschen Orientalisten seiner Zeit L. Fleischer in Leipzig erworben, wie sein Zeitgenosse D. H. Müller. Daher sind die meisten seiner Arbeiten heute mit Recht in Vergessenheit geraten. Unbestritten aber ist sein Verdienst als Organisator: Durch seine Beziehungen zum Hofe vermochte er 1883 eine umfangreiche Sammlung griechischer, koptischer und arabischer Papyri (Sammlung Erzherzog Rainer) für Wien zu erwerben und machte sie durch ausgezeichnet aufgebaute Ausstellungen zugänglich. Die Lesung und Auswertung der arabischen Papyri, die K. selbst begann und sich selbst vorbehielt, erregte die berechtigte Kritik von Forschern wie C. H. Becker, ebenso wie seine Deutungen der Inschriften des von A. Musil entdeckten Umayaden-Schlosses Kusair al-'Amra.|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien, 1882, wirkl. Mitgl. 1888, Sekr. d. phil.-hist. Kl., 1898–1918.
-
Works
u. a. Btr. z. Gesch. d. Mazjaditen, 1874;
Die Bedeutung d. arab. Schr. f. Kunst u. Gewerbe d. Orients, 1877;
Die pers. Nadelmalerei Susandschird, 1881;
Das arab. Papier, eine hist.-antiquar. Unters., 1887;
Papyrus Erzhzg. Rainer, Führer durch d. Ausstellung, 1894 (mit J. Krall u. K. Wessely);
Muhammedan. Kunststud., 1913;
Künstler am Hofe Muhammed II., d. Eroberers, 1451–81, 1918. -
Literature
Rhodokanakis, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien, 1919, S. 187-98;
C. H. Becker, in: Der Islam 10, 1920, S. 233-38, wieder in: ders., Islamstud. II, 1932, S. 491-98;
O. Doubler, in: Festschr. d. Nat.-bibl. Wien, 1926, S. 182-209 (P);
J. Fück, Arab. Stud. in Europa, 1955, S. 254 f.;
J. Mayerhöfer, in: Gesch. d. Österr. Nat.bibl., hrsg. v. J. Stummvoll, 1968, S. 499-573 (P);
ÖBL (W, L). -
Portraits
Radierung v. F. Schmutzer, Abb. b. Doubler, s. L.
-
Author
Hans L. Gottschalk -
Citation
Gottschalk, Hans L., "Karabacek, Joseph Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 140 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116054018.html#ndbcontent