Kanitz, von
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- sächsische Adelsfamilie
- Konfession
- -
- Namensvarianten
-
- Canitz, von
- Canitz-Dallwitz, von
- Dallwitz, von
- Kanitz, von
- Canitz, von
- Canitz-Dallwitz, von
- Dallwitz, von
- Kanitz-Dallwitz, von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
-
Kanitz, von
-
Biographie
Meißner Uradel, Stammsitz Canitz bei Wurzen, daher eines Stammes mit der in Sachsen und Schlesien ansässigen Familie von Canitz und von C. und Dallwitz (s. NDB III). Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts ist das Geschlecht im Ordensland nachweisbar. Zur Familie gehören noch: →Christoph Albrecht (1653–1711), brandenburgischer General (s. Priesdorff I, S. 81, Porträt), →Hans Wilhelm (1692–1772), preußischer General (ebenda I, S. 376, Porträt). →August Graf (1783–1852), preußischer General und Kriegsminister (1848, 2 Monate) (ebenda V, S. 251-53, Porträt), dessen Sohn →Rudolf Graf (1822–1902), preußischer Generalleutnant (ebenda VIII, S. 475-77, Porträt), →Wilhelm Graf (1846–1912), preußischer General (s. BJ 18, Totenliste), und der Jurist →Ernst Wilhelm (1789–1869), bekannt durch seine Verteidigung der Theologen J. Ebel und H. Diestel.
Albrecht Graf (* 1891) erbte über seine Großmutter, Mathilde Gräfin von der Groeben geboren(e) Gräfin von Kielmansegg (deren Mutter Therese die Tochter von Karl Freiherr vom Stein war), den Besitz der Freiherren vom Stein in Cappenberg und Nassau mit dem schriftlichen Nachlaß des preußisch Staatsministers Karl Freiherr vom Stein.
-
Literatur
-
Autor/in
Günter Richter -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Richter, Günter, "Kanitz, von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 102 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz39715.html#ndbcontent