Kaluza, Theodor

Dates of Life
1885 – 1954
Place of birth
Wilhelmsthal Kreis Oppeln (Oberschlesien)
Place of death
Göttingen
Occupation
Mathematiker ; Physiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 122629396 | OGND | VIAF: 3359182
Alternate Names

  • Kaluza, Theodor
  • Kaluza, Theodor Franz Eduard
  • Kaluza, Theodor, Senior
  • Caluza, Theodor
  • Caluza, Theodor Franz Eduard
  • Caluza, Theodor, Senior

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kaluza, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122629396.html [07.02.2025].

CC0

  • Kaluza, Theodor

    Mathematiker, * 9.11.1885 Wilhelmsthal Kreis Oppeln (Oberschlesien), 19.1.1954 Göttingen.

  • Genealogy

    V Max (1856–1921), Prof. d. Anglistik in Königsberg (s. L), S d. Schneiders Franz in Ratibor u. d. Maria Winkler;
    M Amalia (1850–1924), T d. Eduard Zaruba (1819–1902), Ziegeleibes., Lehrer u. Organist in Ostrog Kr. Ratibor, Landtagsabg., u. d. Amalie Scholz;
    Königsberg/Pr. 1909 Anna (1885–1974), T d. Landwirts Joseph Beyer in Peterswald/Westpr. u. d. Valeska Becher;
    1 S, 1 T, u. a. Theodor (* 1910), Prof. d. Math.

  • Biography

    K. besuchte in Königsberg (Preußen) das Collegium Fridericianum. Er studierte 1903-07 Mathematik in Königsberg und Göttingen, danach erneut in Königsberg, wo er bis 1929 blieb, und wurde 1907 bei W. F. Meyer zum Dr. phil. promoviert mit der Arbeit „Die Tschirnhaustransformation algebraischer Gleichungen mit einer Unbekannten“ (verkürzt in: Archiv d. Mathematik u. Physik 16, 1910, S. 197-206); 1909 wurde er Privatdozent und 1922 außerordentlicher Professor. Seine fachliche Entwicklung wurde durch Einstein, der K.s schöpferische Begabung erkannt hatte, schon früh gefördert. 1929-35 war K. als ordentlicher Professor der Mathematik in Kiel, danach in Göttingen, zugleich als Direktor des Mathematisch-Physikalischen Seminars und des Mathematischen Instituts, tätig. K., der seine brillanten Vorlesungen frei vortrug, war bei seinen Kollegen und Studenten beliebt. Ihn interessierten neben Naturwissenschaften Literatur und Philosophie; er sprach 15 Sprachen, darunter Hebräisch, Ungarisch, Arabisch und Litauisch. – K.s mathematische Forschungen galten vor allem der Analysis und Funktionentheorie; zur Reihenlehre veröffentlichte er mehrere Abhandlungen (in: Mathemat. Zeitschrift 26-37, 1927-33). Besondere Verdienste erwarb er sich durch sein 1938-56 in 8 Auflagen erschienenes und weit verbreitetes Lehrbuch „Höhere Mathematik für den Praktiker“ (mit G. Joos). Erhebliches Aufsehen erregte K.s Entwurf einer mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie verknüpften, Gravitationskräfte und elektromagnetische Phänomene einheitlich erfassenden Modelltheorie. Er führte darin für die elektromagnetischen Feldgrößen eine 5. Dimension ein (Zum Unitätsproblem der Physik, in: SB d. Preußischen Akademie der Wissenschaften 54, 1921, S. 966-72, vorgelegt von A. Einstein am 8.12.1921). Diese Theorie der 5. Dimension wurde – vor allem von Einstein – gelobt und von den führenden Physikern (unter anderem O. Klein, L. de Broglie, E. P. Jordan) heftig, ohne bleibendes Resultat diskutiert. – Mitglied d. Akademie der Wissenschaften Göttingen (1939).

  • Literature

    Varadaraja V. Raman, in: Dict. of Scientific Biogr. VII, 1973, S. 211 f.;
    - Über d. Theorie d. 5. Dimension
    s. M. A. Tonnelat, Les théories unitaires de l'électro-magnétisme et de la gravitation, 1965;
    Pogg. V-VII a. - Zu V Max:
    Zs. f. franz. u. engl. Unterricht 21, 1922, S. 7-14;
    DBJ III (Tl.).

  • Author

    Menso Folkerts
  • Citation

    Folkerts, Menso, "Kaluza, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122629396.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA