Jan von Calcar
- Dates of Life
- um 1510 – 1546
- Place of birth
- Kalkar (Kreis Kleve)
- Place of death
- Neapel
- Occupation
- Maler ; Holzschnittzeichner ; Künstler ; Zeichner
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 118714937 | OGND | VIAF: 47034805
- Alternate Names
-
- Kalkar, Jan von
- Calcar, Jan von
- Jan von Kalkar
- Kalkar, Jan van
- Johann Stephanus (eigentlich)
- Stephanus, Johann
- Calcar, Jan Stephan von
- Calcar, Jan von
- Jan Stephan van Calcar
- Jan von Calcar
- Kalkar, Jan von
- Calcar, Jan von
- Jan von Kalkar
- Kalkar, Jan van
- Johann Stephanus (eigentlich)
- johann stephanus
- Stephanus, Johann
- Calcar, Jan Stephan von
- Jan Stephan van Calcar
- Calcar, Giovanni
- Calcar, Giovanni da
- Calcar, Jan Steven van
- Calcar, Johann S. von
- Calcar, Johann van
- Calcar, Johannes Stephan van
- Calcar, Steven von
- Calcare Fiammingo, Giovanni di
- Calker, Giovanni di
- Kalkar, Jan Steven van
- Kalkar, Johann Stephan van
- Jan von Kalcar
- Calkar, Jan von
- Kalcar, Jan von
- Jan von Calkar
- Calkar, Jan van
- Kalcar, Jan Stephan von
- Jan Stephan van Kalcar
- Kalcar, Giovanni
- Kalcar, Giovanni da
- Kalcar, Jan Steven van
- Kalcar, Johann S. von
- Kalcar, Johann van
- Kalcar, Johannes Stephan van
- Kalcar, Steven von
- Kalcare Fiammingo, Giovanni di
- Kalker, Giovanni di
- Calkar, Jan Steven van
- Calkar, Johann Stephan van
Linked Services
- Personen (Anteil) im Het Biografisch Portaal van Nederland [2010-]
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Wessely, Joseph Eduard (1881)
- Biografisch Portaal van Nederland [1830-2020]
- Database of Scientific Illustrators
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- Archivportal-D
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jan von Calcar
-
Biography
Jan von Calcar (eigentlich Johann Stephanus genannt), Maler, der um 1510 zu Calcar oder im Clevischen geboren wurde. Er begab sich|frühzeitig nach Italien. Einer anekdotenhaften Erzählung zufolge gerieth er auf seiner Reise nach dem Süden in Dordrecht in eine Mörderspelunke, aus der ihn die Tochter des Wirths befreite und mit ihm als seine Geliebte nach Italien ging. In den Jahren 1536 und 1537 hielt er sich in Venedig auf und wußte sich die Malweise Tizian's so anzueignen, daß seine Bilder oft für Werke seines Vorbildes genommen wurden. Später siedelte er nach Italien über, wo ihn Vasari 1545 persönlich kennen lernte; dieser nennt ihn einen berühmten Meister in kleinen und großen Figuren und bewunderungswürdig im Bildniß. Nach Lanzi starb er in Neapel 1546. Von historischen Gemälden ist wenig bekannt. Das Hauptaltarbild in Calcar, das man ihm zuschrieb, ist nicht von ihm, sondern von Jan Joest von Calcar (s. o.). A. Pflugfelder hat nach ihm eine Erweckung des Lazarus gestochen; ob das Vorbild Original war, läßt sich nicht bestimmen. Rubens besaß von ihm ein kleines Bildchen: „Hirten bei der Krippe“, das er stets bei sich trug und sehr schätzte. Aus seiner Verlassenschaft erwarb es Sandrart, der es an Kaiser Ferdinand III. überließ. So kam es nach Prag und dann nach Wien, wo es noch ist. Ein männliches Porträt des Belvedere, das man ihm zuschreibt, hält Waagen für G. B. Moroni. Dagegen besitzt Berlin und Paris je ein vorzügliches männliches Bildniß, ersteres vom J. 1535, letzteres 1540 datirt.
-
Literature
Vasari. Waagen.
-
Author
Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Jan von Calcar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 692-693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118714937.html#adbcontent