Berlepsch, Hans Freiherr von

Dates of Life
1843 – 1926
Place of birth
Dresden
Place of death
Seebach
Occupation
preußischer Minister ; Politiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118968432 | OGND | VIAF: 15569664
Alternate Names

  • Berlepsch, Hans Hermann Freiherr von
  • Berlepsch, Hans Freiherr von
  • Berlepsch, Hans Hermann Freiherr von
  • Berlepsch, Hans Hermann von
  • Berlepsch, Hans H. von
  • Berlepsch, Hans Hermann von, Freiherr
  • Berlepsch, Hans von
  • Berlepsch-Valendas, Hans
  • Berlepsch-Valendàs, Hans
  • Valendàs, Hans Berlepsch-

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berlepsch, Hans Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118968432.html [07.02.2025].

CC0

  • Berlepsch, Hans Hermann Freiherr von

    preußischer Minister, * 30.3.1843 Dresden, 2.6.1926 Seebach. (evangelisch)

  • Genealogy

    V August s. (3);
    Miechowitz 1876 Franziska Freiin von Tiele-Winckler (1857–1927);
    4 S, 3 T.

  • Biography

    Das Wirken B.s gliedert sich in die drei Abschnitte des Verwaltungsbeamten (1872–90), des preußischen Handelsministers (1890–96) und des für die nationale sowie internationale Sozialreform tätigen, nichtamtlichen Organisators. Eine erfolgreiche Verwaltungslaufbahn führte ihn über die Stationen des Landrats in Kattowitz (1872), des leitenden Staatsministers in Schwarzburg-Sondershausen (1877), des Regierungsvizepräsidenten in Koblenz (1881), des Regierungspräsidenten in Düsseldorf (1884), des Oberpräsidenten der Rheinprovinz (Oktober 1889) bis zur Ablösung Bismarcks im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe am 31.1.1890. Während ihm die Landratstätigkeit in Kattowitz eine genaue Kenntnis der oberschlesischen Großindustrie und Arbeiterschaft vermittelte, brachten ihm die Jahre amtlicher Wirksamkeit in Düsseldorf reiche Erfahrungen in den industriellen und sozialpolitischen Fragen des Westens ein. Im Verlauf des Bergarbeiterstreiks des Ruhrreviers im Mai 1889 fielen ihm die Verhandlungen mit den Arbeitervertretern zu, die er zu einem befriedigenden Abschluß führte. Durch unmittelbare Berührung mit der Arbeiterbewegung befestigte sich in ihm die Überzeugung, „daß es sich bei ihr um eine jener großen historischen Bewegungen handelt, die nicht mit Gewalt zu unterdrücken sind“.

    Die Arbeiterschutzgesetzgebung zu Beginn der 90er Jahre bildete - nächst der Unterstützung von Caprivis Handelspolitik - den Hauptinhalt seiner ministeriellen Tätigkeit und erreichte mit der Gewerbeordnungsnovelle vom 1.7.1891 sogleich einen Höhepunkt. Auf der internationalen Arbeiterschutzkonferenz in Berlin im März 1890 führte B. den Vorsitz. Die sogenannte „Ära Stumm“ entzog ihm seit 1894/95 die Grundlage seines sozialpolitischen Wirkens, so daß er sich Juni 1896 genötigt fühlte, seinen Abschied zu nehmen.

    Frei von allen amtlichen Bindungen hat sich B. als Privatmann der Verwirklichung der Sozialreform auf nationaler und internationaler Ebene kraftvoll gewidmet. Er war an der Gründung der „Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz“ um 1900 maßgeblich beteiligt und wurde gleichzeitig Vorsitzender der deutschen „Gesellschaft für soziale Reform“. Er strebte den Zusammenschluß von Menschen verschiedener parteipolitischer, konfessioneller und berufsständischer Zugehörigkeit an.

  • Works

    Kaiser Wilhelm II. u. Fürst Bismarck, 1922;
    Sozialpolit. Erfahrungen u. Erinnerungen, 1925.

  • Literature

    L. v. Wiese, Frhr. v. B., in: Kölner Sozialpolit. Vjschr. 5, 1926, S. 89;
    W. Trappe, Dr. H. Frhr. v. B. als Sozialpolitiker, Diss. Köln 1934.

  • Portraits

    Holzschnitt in: LIZ 94, 1890, S. 154.

  • Author

    Walter Bußmann
  • Citation

    Bußmann, Walter, "Berlepsch, Hans Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 96 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118968432.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA