Berlepsch, August Freiherr von
- Dates of Life
- 1815 – 1877
- Place of birth
- Seebach bei Mühlhausen (Thüringen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Bienenforscher ; Imker ; Schriftsteller ; Freiherr
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116135662 | OGND | VIAF: 59828342
- Alternate Names
-
- Berlepsch, August Sittich Eugen Heinrich Freiherr von
- Berlepsch, August Freiherr von
- Berlepsch, August Sittich Eugen Heinrich Freiherr von
- Berlepsch, August von
- Berlepsch, August Sittig Eugen Heinrich Gottlob von
- Berlepsch, August Sittig Eugen Heinrich von
- Берлепш, А. фон
- Берлепш, Август фон
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berlepsch, August Sittich Eugen Heinrich Freiherr von
Bienenforscher, * 28.6.1815 Seebach bei Mühlhausen (Thüringen), † 17.9.1877 München. (evangelisch, dann katholisch)
-
Genealogy
V August (1792–1841), S des Gottlob, Offizier, und der Soph. Victoria Menz, Vt des →August s. (3);
M Ther. von Wolfersdorf;
⚭ →Karoline Welebil, verwitwete Künstle (1829–99, katholisch), schrieb zur Frauenfrage, Verfasserin zahlreicher Romane und Novellen, z. T. nach englischen und amerikanischen Vorbildern, herausgegeben als „Roman- und Familienbibliothek“, 26 Bände, 1895-99;
Stief-S →Guido Künstle (1853–79), Arzt und Fachschriftsteller;
Vt →Hans s. (7). -
Biography
B. studierte in Gotha, Halle, Bonn und Leipzig, war 1836-38 Gerichtsreferendar in Mühlhausen und übernahm das väterliche Gut. Er brachte noch für die heutige Imkertechnik grundlegende Neuerungen, indem er anstelle des Dzierzonschen Wabenstäbchens das Wabenrähmchen erfand und die Grundsätze der Kastenbienenzucht aufstellte: in Ständerbauten mit drei Etagen wurden insgesamt 30 Rähmchen angeordnet und hierfür eine eingehende, in der Praxis erprobte Betriebsweise entwickelt. Auf experimenteller Grundlage fand er die wissenschaftliche Bestätigung der von Johann Dzierzon aufgestellten These über die parthenogenetische Herkunft (aus unbefruchteten, jungfräulich sich entwickelnden Eiern) der Drohnen.
-
Works
Die Biene u. ihre Zucht mit bewegl. Waben in Gegenden ohne Spätsommertracht, 1860 (P), ³1873;
Die Bienenzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt, 1875 (mit F. W. Vogel), letzte Ausg. v. E. Knoke, 1930; zahlr. Veröff., v. a. in: Apist. Briefe, 1853/54. -
Literature
F. W. Vogel, in: Eichstätter Bienenztg., 1877;
H. Hirschfelder, Zum B.-Jahr 1952, in: Die Bienenwirtschaft, Jg. 3, 1952, S. 2 (P); zu Karoline:
ADB XLVI;
Kosch, Lit.-Lex. I;
H. Holland, in: BJ IV, S. 159 f. (L, auch f. Guido Künstle). -
Author
Anton Büdel -
Citation
Büdel, Anton, "Berlepsch, August Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 94-95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116135662.html#ndbcontent