Friederichsen, Max
- Dates of Life
- 1874 – 1941
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Geograph ; Geograf ; Hochschullehrer ; Forschungsreisender
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116795905 | OGND | VIAF: 35217493
- Alternate Names
-
- Friederichsen, Max
- Friederichsen, M.
- Friederichsen, Max Hermann
- Friederichsen, Max von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Friederichsen, Max
Geograph, * 21.6.1874 Hamburg, † 22.8.1941 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Ludwig (1841–1915), Dr. phil. h. c., 1857-63 Kartograph b. J. Perthes in Gotha, gründete 1868 in H. d. Land- u. Seekartenhandlung u. geogr. u. naut. Verlagshandlung L. F. u. Co., war 1868 Begründer d. Geogr. Ges. in H. u. bis 1915 ihr Gen.-sekr. u. Hrsg. ihrer Mitt. (s. W, L), S d. Andreas v. F. (dän. Personaladel, 1787-1859), dän. Major, u. d. Dorothea Hackhe;
M Elisabeth (1851–1931), T d. →Hermann Kauffmann (1808–89), Prof., Genre- u. Landschaftsmaler (s. ThB), u. d. Marianne Spengel;
Om Hugo K. (1844-1915), Maler (s. ThB);
B →Richard (1879–1956), Verleger (L. Friederichsen u. Co.);
⚭ 1907 Marianne (1883–1951), T d. →Frdr. Martius (1850–1923), Prof. d. Med. in Rostock, u. d. Martha Leonhard; Schwager Heinr. M. (* 1885), Gynäkologe;
2 S, 1 T. -
Biography
Dem Wunsche des Vaters folgend, widmete sich F. der geographischen Wissenschaft. Während seiner Studienzeit durch Theobald Fischer und besonders durch F. von Richthofen beeinflußt, wandte er sich zunächst hauptsächlich der Morphologie zu und bereiste im Anschluß an 2 internationale Geologenkongresse 1897 den Ural, den Kaukasus und russisch Armenien, 1900 Teile Frankreichs. 1902 führte er zusammen mit dem russischen Botaniker Saposchnikow eine Expedition im zentralen Tiën-schan und dem dsungarischen Ala-tau durch. 1903 habilitierte er sich in Göttingen für Geographie. 1906 ging er als außerordentlicher Professor nach Rostock, 1907 wurde er als Ordinarius nach Bern, anschließend an die ostdeutschen Universitäten Greifswald (1909), Königsberg (1917) und Breslau (1923) berufen. – Bereits in Göttingen hatte ihn Hermann Wagner zum Hauptbearbeiter des länderkundlichen Teils seines Lehrbuches bestimmt. Seitdem sah F. sein wesentliches Arbeitsziel in der methodisch ausgewogenen länderkundlichen Darstellung, insbesondere – begünstigt durch eine Tätigkeit während des 1. Weltkrieges in der Landeskundlichen Kommission beim Deutschen Generalgouvernement Warschau (Mitarbeit am Handbuch von Polen, 1917, ²1918) – der deutschen Ostgebiete mit den Grenzländern, den baltischen Randstaaten und Polen, sowie des Russischen Reiches. Bei umfangreicher eigener literarischer und organisatorischer Tätigkeit – er gab unter anderem die „Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde …“ und die „Beiträge zur schlesischen Landeskunde“ (1925) heraus – hat F. auch einen großen Schülerkreis zu wissenschaftlich begründeter Deutschtumsforschung im osteuropäischen Raum angeregt.
-
Works
Weitere W u. a. Der südl. u. mittlere Ural, in: Mitt. d. Geogr. Ges. Hamburg, 1898;
Russ. Armenien u. d. Ararat, ebd., 1900, S. 1-15;
Forschungsreise im zentralen Tiën-schan u. dsungar. Ala-tau, ebd., 1904;
Morphol. d. Tiën-schan, in: Zs. d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin 34, 1899, S. 1-62, 193-271;
Ostpreußen, Dtld.s nordöstl. Grenzmark, ebd., Jubiläums-Sonderbd., 1928, S. 347-87;
Moderne Methoden d. Erforschung, Beschreibung u. Erklärung geogr. Landschaften, 1914;
Die Grenzmarken d. Europ. Rußlands, ihre geogr. Eigenart u. ihre Bedeutung f. d. Weltkrieg, 1915;
Landschaften u. Städte Polens u. Litauens, 1918;
Finnland, Estland u. Lettland, Litauen, 1924. – Zu V Ludw.: Fam.- u. Lebenserinnerungen, 1941 (P). -
Literature
Vom dt. Osten, M. F. zum 60. Geb.tag, hrsg. v. H. Knothe, 1934 (P);
ders., in: Petermanns Geogr. Mitt., 1941, S. 394 f. – Zu V Ludw.: F. R. Regel, ebd. 61, 1915, S. 189 (P);
W. Horn, Die Gesch. d. Gothaer Geogr. Anstalt im Spiegel d. Schrifttums, ebd. 104, 1960, S. 271 ff. (L, P);
J. A. Repsold, L. F., 1916 (W, L);
Pogg. III, IV, VII a. -
Author
Otto Berninger -
Citation
Berninger, Otto, "Friederichsen, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 449 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116795905.html#ndbcontent