Beringer, Johann Bartholomäus Adam
- Dates of Life
- gestorben 18. Jahrhundert
- Occupation
- Paläontologe ; Mediziner ; Arzt ; Paläontologe
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 100730272 | OGND | VIAF: 94636053
- Alternate Names
-
- Beringer, Johann Bartholomäus Adam
- Beringer, Johann Bartholomäus Adam
- Beringer, Joanne Bartholomaeo Adamo
- Beringer, Joannes Bartholomaeus
- Beringer, Johann
- Beringer, Johann Bartholomäus
- Beringer, Johann Bartolomäus Adam
- Beringer, Johannes Bartholomaeus
- Beringer, Johannes Bartholomaeus Adamus
- Beringer, Johannes Bartholomäus Adam
- Beringer, Johannes Bartolomaeus Adamus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beringer, Johann Bartholomäus Adam
-
Biography
Beringer: Joh. Bartholomäus Adam B., lebte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Doctor der Philosophie und Medicin und Leibmedicus des Fürstbischofs zu Würzburg, mehr berüchtigt als berühmt durch die sogenannten Beringer’schen Figuren. B. beschäftigte sich nämlich außer seinen medicinischen Studien ("Connubium Galenico-Hippocraticum“, 1708) auch mit Naturwissenschaft ("Plant. exoticarum perennium Catalogus“, 1722) und mit besonderer Vorliebe mit der Versteinerungskunde. Die in der Umgegend von Würzburg gesammelten Versteinerungen beschrieb er und ließ sie abbilden in dem Werke: „Lithographia Wirceburg., ducentis lapidum figuratorum etc. imaginibus orn. specimen primum“, 1726, hatte aber dabei das Unglück bei seiner Leichtgläubigkeit die abenteuerlichsten Dinge, z. B.: Mond, Sterne etc., welche die Steinbrecher und Studenten aus Stein oder Thon verfertigt an Stellen hingelegt hatten, die B. des Sammelns wegen häufig zu besuchen Pflegte, für wirkliche Versteinerungen zu halten und abbilden zu lassen (Beringer’sche Figuren). Nachdem er den Irrthum entdeckt hatte, suchte er das Werk zu unterdrücken. Die übriggebliebenen Exemplare wurden 1769 unter neuem Titel wieder ins Publicum zu bringen gesucht.
-
Author
Gümbel. -
Citation
Gümbel, Wilhelm von, "Beringer, Johann Bartholomäus Adam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 399 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100730272.html#adbcontent