Dürr, Ernst

Dates of Life
1878 – 1913
Place of birth
Würzburg
Place of death
Bern
Occupation
Philosoph ; Psychologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117657530 | OGND | VIAF: 54931286
Alternate Names

  • Dürr, Ernst
  • Dürr, Ernst
  • Dürr, E.
  • Dürr, Georg Ernst

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dürr, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657530.html [02.04.2025].

CC0

  • Dürr, Ernst

    Psychologe und Philosoph, * 23.3.1878 Würzburg, 27.9.1913 Bern. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Georg (1853–1931), Lehrer, S des Bäckermeisters Joh. Andreas;
    M Amalie Uhl (1852–1913);
    Marie Borst (Schw des Max Borst, 1946, Pathologe, s. NDB II); kinderlos.

  • Biography

    D. wurde während seines Studiums in der Vaterstadt von O. Külpe für die experimentelle Psychologie und die Philosophie des kritischen Realismus gewonnen; er promovierte 1902 nach vielseitigen natur- und geisteswissenschaftlichen Studien bei W. Wundt in Leipzig als 2. Assistent des Instituts. Nach kurzer Privatdozententätigkeit in Würzburg erhielt der 28jährige einen Ruf an die Universität Bern (1906 außerordentlicher, 1907 ordentlicher Professor für Philosophie, speziell Pädagogik und Psychologie), wo er eine emsige Tätigkeit entfaltete, ein pädagogisch-psychologisches Seminar und, kurz vor seinem Ableben (nach langem Leiden), das Psychologische Laboratorium gründete. In zahlreichen Schriften, auch durch Beiträge zu Zeitschriften für Jugenderziehung (Aarau), wirkte er in die Weite. Er versuchte, den Problemen der Erkenntnistheorie, Ethik und Pädagogik mit einer reflektionsartigen Psychologie beizukommen, die jedoch unter Vermengung widersprüchlicher Voraussetzungen und Vernachlässigung wesentlicher Tatsachen litt. Das Problem des psychophysischen Parallelismus suchte er durch Verbindung pluralistischer und monistischer Ideen zu lösen; seine Bedeutung ist in der Begrenzung zu sehen, die der Entwurf einer „Physiologischen Psychologie“ (Wundt) bei seiner Anwendung auf Philosophie und Pädagogik erfuhr.

  • Works

    Grundzüge d. realist. Weltanschauung, 1907; Die Lehre v. d. Aufmerksamkeit, 1907, ³1923;
    Einführung in d. Päd., 1908;
    Grundzüge d. Ethik, 1909;
    Erkenntnistheorie, 1910;
    H. Ebbinghaus, Grundzüge d. Psychol. II, 1913 (zum größten Teil);
    Zur Frage d. Wertbestimmung, in: Archiv f. d. gesamte Psychol. 6, 1906, S. 271-88;
    Üb. d. experimentelle Unters. d. Denkvorgänge, in: Zs. f. Psychol. 49, 1908; s. Lehre v. einem „partiellen Monismus“ im Anhang z. 2. Aufl. v. L. Busse, Geist u. Körper, Seele u. Leib, 1913.

  • Literature

    Nachruf, in: Der Bund, Bern 1913, Nr. 455;
    BJ 18 (Tl. 1913, L);
    Ziegenfuß (W);
    A. Busemann, in: Lex. Päd. I, 1952.

  • Portraits

    in: Berner Woche, 1913.

  • Author

    Adolf Busemann
  • Citation

    Busemann, Adolf, "Dürr, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 174 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657530.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA