Berghofer, Amand
- Dates of Life
- 1745 – 1825
- Place of birth
- Grein/Donau
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Schriftsteller ; Pädagoge ; Philosoph
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 10003392X | OGND | VIAF: 51354218
- Alternate Names
-
- Perghoffer, Armand
- Berghofer, Amand
- Perghoffer, Armand
- Berghofer
- Berghofer, Franz Xaver Amand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berghofer, Amand
Schriftsteller, * 1.12.1745 Grein/Donau, † 7.2.1825 Graz. (katholisch)
-
Genealogy
V wahrscheinlich Johann Georg Berghofer (Perghoffer), Archigrammatus.
-
Biography
B. wurde nach dem Besuch der Wiener Universität Normalschuldirektor in Steyr. Sein Hang zur Freizügigkeit führte ihn bald nach Deutschland und in die Schweiz, bis er sich als Rousseauscher Naturmensch nach Baden bei Wien in ein Landhaus zurückzog. Er kehrte in die Schweiz zurück, um dort seinen Idealen zu leben, mußte aber notgedrungen eine Stelle als Zensor und Direktor der aufgehobenen Klosterbibliotheken in Prag annehmen. Zuletzt zog er sich nach Graz zurück. Seine meist aphoristisch gehaltenen populärphilosophischen und didaktischen Schriften gefallen sich ganz im Geiste Jean-Jaques Rousseaus, dem er auch im Leben nachstrebte, was ihm den Titel „Österreichischer Rousseau“ eintrug.
-
Works
Schrr., 2 Bde., Wien 1783;
Neueste Schrr., Wien 1784 (P);
Schrr., Verminderte, verbesserte Ausg., Wien 1787;
Der Mann vom warmen Herzen, Prag 1796;
Verbotene Schrr., Straubing 1805, ²1809;
Hofscheu u. ländl. Heimweh, Eine Biogr., 1818;
Selbstbiogr., 1819. -
Literature
Der dt. Merkur. Weimar 1782, IV, S. 278 ff., 1784, I. S. 196 ff.;
Hesperus, Brünn 1811, I. S. 376 f.;
Neues Wiener Tagbl., 8.2.1896;
Goedeke VI, 1898, S. 602 ff. (W, L);
Nagl-Zeidler-Castle II, 1914, S. 374-77 (P);
A. Machacek, A. B., Diss. Wien 1929. -
Portraits
v. A. Bartsch (Hist. Mus. Wien).
-
Author
Gustav Gugitz -
Citation
Gugitz, Gustav, "Berghofer, Amand" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10003392X.html#ndbcontent