Spazier, Richard Otto
- Lebensdaten
- 1803 – 1854
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Biograph Jean Paul Friedrich Richters ; Historiker ; Übersetzer ; Biograf
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117481726 | OGND | VIAF: 8166572
- Namensvarianten
-
- Spazier, Richard Otto
- Spatzier, Richard O.
- Spazier, Otto Richard
- Spazier, R. O.
- Spazier, Richard O.
- Spazier, Rychard O.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Spazier, Richard Otto
-
Biographie
Spazier: Richard Otto S., Schriftsteller, Sohn des Vorigen, geb. 1803 in Leipzig, wurde in Dresden erzogen, lebte 1825—26 bei seinem Oheim Jean Paul in Baireuth und ging dann nach Nürnberg, wo er 1830—31 die „Nürnberger Blätter für öffentliches Leben, Litteratur und Kunst (literar. Ztschr. aus u. für Süddeutschland)“ herausgab. 1831 aus Baiern gewiesen, hielt er sich in Leipzig auf und verfolgte hier, wie schon in Nürnberg, mit warmer Theilnahme das Schicksal der unglücklichen Polen, für die er in verschiedenen kleineren (theils selbständigen, theils aus dem Polnischen übersetzten) Schriften mit Geist und Kühnheit eintrat. Eigene Reisen durch Polen (vgl. „Ost und West“, Stuttgart 1835), sowie persönliche Bekanntschaft und Briefwechsel mit den meisten der geflüchteten polnischen Staatsmänner und Generäle boten S. die beste Grundlage zu seiner klar und begeistert geschriebenen, großen „Geschichte des Ausstandes des polnischen Volkes|i. d. J. 1830 u. 1831“ (3 Bde., 1832; neue außerord. verm. Ausg. mit Karten u. s. w. 1834). Nicht zu verwechseln mit dieser von den Zeitgenossen oft gerühmten Revolutionsgeschichte ist die kürzere „Geschichte des polnischen Volkes u. s. w.“ (4 Hfte., 1831). Spazier's fruchtlose Bemühungen für die polnische Sache, in deren Interesse er einen allgemeinen europäischen Krieg erwartete, verbitterten ihm den Aufenthalt in Deutschland; er ging 1833 nach Paris und kehrte erst kurz vor seinem Tode (1854) nach Leipzig zurück. Seine Uebersetzungen (Scott's Gedichte, das Trauerspiel „Numancia" von Cervantes) und eigenen literarischen Versuche, die er in „Scherz und Ernst" (1830) und „Gesammelte Blätter, 1. u. 2. Bdchen., Novellen, musikal.-dramat. Aufsätze und Gedichte enthaltend“ (1833) veröffentlichte, sowie „Die Uzkokin, Novelle mit histor. Erläuterungen“ (1831) haben keine Bedeutung. Dauerndes Verdienst dagegen erwarb S. durch vorzügliche biographische Schriften über Jean Paul: „Jean Paul Friedrich Richter in seinen letzten Tagen und im Tode“ (1826); „J. P. Fr. Richter. Ein biographischer Commentar zu dessen Werken“ (mit Widmung an Ludwig Börne; 5 Thle., 1833; neue Ausg. 1835; 1840).
-
Literatur
Goedeke, Grdr. III¹, 1399, 442. — Fr. Muncker, A. D. B. XXVIII, 484.
-
Autor/in
Friedrich Brandes. -
Zitierweise
Brandes, Friedrich, "Spazier, Richard Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 75-76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117481726.html#adbcontent