Kabasta, Oswald
- Dates of Life
- 1896 – 1946
- Place of birth
- Mistelbach (Niederösterreich)
- Place of death
- Kufstein (Tirol)
- Occupation
- Dirigent ; Generalmusikdirektor ; Musiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119402386 | OGND | VIAF: 7576645
- Alternate Names
-
- Kabasta, Oswald
- Kabasta, Osvald
- Kabasta, Oswald Joseph Johann
- Cabasta, Oswald
- Cabasta, Osvald
- Cabasta, Oswald Joseph Johann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kabasta, Oswald
Dirigent, * 29.12.1896 Mistelbach (Niederösterreich), † 6.2.1946 Kufstein (Tirol). (katholisch)
-
Genealogy
V Joseph (1860–1907), aus Mähren, Chorregent in M.;
M Stephanie Lubowienski (* 1876);
⚭ Rosa Partonek, Geigerin. -
Biography
Von früher Jugend an stand es für den in einem musikerfüllten Elternhaus geborenen K. fest, daß er Musiker, vor allem Dirigent werden müsse. Schon der Knabe erwarb sich praktische Kenntnis und Beherrschung der meisten Orchesterinstrumente sowie des Klaviers und der Orgel. Aus dem Studium an der Wiener Musikakademie riß ihn der 1. Weltkrieg. Nach dessen Ende wirkte er zunächst als Musikpädagoge an der Bundeserziehungsanstalt Traiskirchen, suchte indessen bald seinen Dirigentenehrgeiz an den Theatern von Wiener Neustadt und Baden bei Wien zu befriedigen. Nach einem aufsehenerregenden Gastspielerfolg wählte ihn 1926 Graz zum städt. Musikdirektor. Gastweise leitete er daneben Konzerte der Gesellschaft für Musikfreunde in Wien. 1931 wurde er musikalischer Leiter beim Wiener Rundfunk und erhielt einen Lehrauftrag an der Musikakademie. 1935 wurde er ständiger Dirigent der Gesellschaft für Musikfreunde und der Wiener Symphoniker. 1938 beriefen ihn die Münchner Philharmoniker als Nachfolger Siegmund v. Hauseggers an ihre Spitze. Es gelang ihm, dieses Orchester auf eine bis dahin kaum erreichte Leistungshöhe emporzuführen und diesen Ruhm auf zahlreichen Gastspielreisen zu festigen. Nach dem 2. Weltkrieg lahmte eine schwere Herzerkrankung seinen Lebensmut und seine Schaffensfreude. Befürchtend, nie mehr dirigieren zu können, wählte er den Freitod. – Begabt mit außergewöhnlichen Gedächtniskräften, die ihm in der Regel schon die Proben auswendig zu leiten erlaubten, mit tiefschürfender Leidenschaft der Versenkung in das darzustellende Werk und hoch entwickeltem Klangsinn, vermochte er, getreu seinem Wahlspruch „Musik soll nicht nur tönen, sie soll leben“, auf Orchester wie Publikum intensive Wirkungen auszuüben. Seine Liebe gehörte dem Konzertsaal; hier standen ihm Mozart, Beethoven, Schubert und Brückner am nächsten, doch bat er sich auch für die Schöpfungen des musikalischen Impressionismus und für das zeitgenössische Schaffen mit Nachdruck eingesetzt.
-
Literature
A. Berrsche, Trösterin Musica, 1949, S. 115 ff., 142 ff., 613 ff.;
W. Zentner, In Memoriam O. Kabasta, in: Neue Musikztg. 3, 1949, S. 79 ff.;
J. Herrmann, in: Musica 10, 1956, S. 866;
MGG;
Riemann;
ÖBL (L). -
Author
Wilhelm Zentner -
Citation
Zentner, Wilhelm, "Kabasta, Oswald" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119402386.html#ndbcontent