Berendt, Gottlieb

Dates of Life
1836 – 1920
Place of birth
Berlin
Place of death
Schreiberhau (Schlesien)
Occupation
Geologe ; Geograf
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117586641 | OGND | VIAF: 54929544
Alternate Names

  • Berendt, Gottlieb Michael
  • Berendt, Gottlieb
  • Berendt, Gottlieb Michael
  • Berendt, G.
  • Berendt, Theophil
  • Berendt, Theophilus
  • Berendt, Theophilus Michaelus

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berendt, Gottlieb, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117586641.html [23.02.2025].

CC0

  • Berendt, Gottlieb Michael

    Geologe, * 4.1.1836 Berlin, 27.1.1920 Schreiberhau (Schlesien). (evangelisch)

  • Genealogy

    V Michael (jüdisch, seit 1828 evangelisch), Kaufmann und Buchhändler, S des Lewin, Kaufmann und Baumwollfabrikant in Berlin, und der Hanne Friedländer;
    M Veronica Rosalie Huhn;
    Ov Moritz (1805–82), Historienmaler;
    1866 Alwine Necker;
    2 S, 1 T, u. a. Werner (Pseudonym Werner von Königsberg, 1869- nach 1943), Architekt und Schriftsteller in Berlin.

  • Biography

    B. wurde 1873 außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg. 1875-1904 war er Landesgeologe und Leiter der Flachlandes-Abteilung an der Geologischen Landesanstalt und Professor an der Bergakademie Berlin. - B. war einer der ersten Geologen, die sich der Flachlandsgeologie zuwandten und die Flachlandsbildungen gliederten. Er organisierte die kartographischen Diluvialaufnahmen im Maßstab 1: 25 000, deren Methode noch heute gültig ist, und schuf damit eine Verbindung der diluvialen geologischen und der bodenkundlich-agronomischen Karte, die bahnbrechend wurde. Er befaßte sich mit vielen der komplizierten Fragen des norddeutschen Diluviums; insbesondere untersuchte er auch die Endmoränen und Urstromtäler (B. hat diesen Ausdruck geprägt). Grundlegend für die norddeutsche Stratigraphie ist sein Ergebnis, wonach die jüngere Braunkohlenformation miocänen Alters ist. B. regte die ersten Tiefbohrungen in Ostpreußen an.

  • Works

    De formatione diluviana in Marchia provincia ac potissimum in vicinitate Postempiae, Diss. Berlin 1863;
    Die Diluvialablagerungen d. Mark Brandenburg, 1863;
    Geol. d. Kur. Haffs, 1869;
    Die Umgebung v. Berlin, 1877;
    Bll. d. Geol. Karte v. Preußen 1: 25 000 mit Erläuterungen (19 allein, 24 mit anderen);
    12 Bll. d. Geol. Karte v. Ostpreußen 1: 100 000;
    zahlr. weitere geol. Karten, u. a. Übersichtskarte u. Untergrundskarte v. Berlin, 1897.

  • Literature

    K. Keilhack, in: Jb. d. Preuß. Geol. Landesanstalt, Bd. 40, 1919, T. 2, S. I-XVIII (P);
    Petermanns Mitt. 66, 1920, S. 61;
    Ch. Krollmann, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941 (L);
    Pogg. III, IV (W);
    DBJ II (Totenliste 1920, L). - Zu Moritz B.: ThB. - Zu Werner B.: Wi. IX, 1928.

  • Author

    Heinrich Quiring
  • Citation

    Quiring, Heinrich, "Berendt, Gottlieb" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 69-70 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117586641.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA