Junge, Friedrich
- Dates of Life
- 1832 – 1905
- Place of birth
- Pölitz bei Oldesloe (Holstein)
- Place of death
- Kiel
- Occupation
- Pädagoge ; Biologe ; Pädagoge
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124681697 | OGND | VIAF: 3411771
- Alternate Names
-
- Junge, Friedrich
- Junge, Fridericus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Junge, Friedrich
Pädagoge, Biologe, * 8.12.1832 Pölitz bei Oldesloe (Holstein), † 28.5.1905 Kiel.
-
Genealogy
V Joh. Friedrich Wilhelm († 1832), aus Rathenow, Schuhmacher;
M Christina Maria (1788–1876), T d. Caspar Rau in Schwienköben u. d. Amalie Grell;
⚭ Henriette Ehrich;
3 S, 2 T. -
Biography
J. absolvierte 1851-54 das Seminar in Segeberg und war danach als Lehrer in Lütjenburg (1854 u. 1862), Blankenese, Plön (1860) und seit 1873 an der Mädchenschule in Kiel tätig (Rektor 1878, Ruhestand 1899). – Seinen naturwissenschaftlichen Interessen in Physik, Chemie und vor allem in Botanik ging J. bereits als mittelloser Schüler zielstrebig nach, und als junger Lehrer erstand er mit dem als Amateurphotograph verdienten Geld sein erstes Mikroskop (1853), das er auch zur Trichinenbeschau benutzte. Seine ersten Unterrichtserfahrungen mit dem veralteten, noch ausschließlich auf der Systemkunde beruhenden Lehrmethoden für Naturkunde waren für ihn enttäuschend und gaben den Anstoß, nach neuen Wegen zu suchen. Diese erschlossen sich ihm in Kiel. Hier fand er Zugang zu Universitätsinstituten und Wissenschaftlern, vor allem bei dem Zoologen K. A. Möbius konnte er seine Kenntnisse vertiefen wie auch seine Konzeption zur Neuordnung des Naturkundeunterrichts entwickeln, die sich auf die biologischen Prinzipien der in Gemeinschaften zusammenlebenden aufeinander eingestellten Individuen begründet. Die entscheidende Anregung hierzu erhielt er durch das von Möbius gelehrte Phänomen der Biozönose (Lebensgemeinschaft von Pflanze, Tier und Mensch in einem Biotop), die er als Ordnungsprinzip „Lebensgemeinschaft“ seiner Neuordnung zugrundelegte und die er 1885 erstmals publizierte in seinem Werk „Naturgeschichte, Bd. 1: Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft“, was weltweite Beachtung auslöste. Es folgten neben zahlreichen Einzelartikeln „Naturgeschichte, Bd. 2: Die Kulturwesen der deutschen Heimat nebst ihren Freunden und Feinden, eine Lebensgemeinschaft um den Menschen, 1. T. Die Pflanzenwelt“ (1890), Bd. 3: „Die Urwesen“ (1905, P, mit Biogr. v. O. Junge), und „Beiträge zur Methodik des naturkundlichen Unterrichts in Abhandlungen und Beispielen“ (1893, ⁴1904). Seine zunächst vielfach abgelehnten und angefeindeten Vorstellungen zur Reformierung des naturkundlichen Unterrichts fanden schließlich noch zu seinen Lebzeiten Anerkennung.
-
Literature
F. Wienstein, Preuß. Päd. d. Neuzeit, 1900, S. 161-76 (mit Auiobiogr.);
W. O. Beyer, Dt. Schulwelt d. 19. Jh. in Wort u. Bild, 1903, S. 135 f. (P);
H. Blunck, in: Schleswig-Holstein. Schulztg. 53, 1905, Nr. 30/31;
O. Junge, F. J., ein Lb., in: Päd. Mgz. 268, 1905;
BJ X (u. Tl., W, L);
Lex. d. Päd. II, 1953. -
Author
Gaston Mayer -
Citation
Mayer, Gaston, "Junge, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 680 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124681697.html#ndbcontent