Jung, Bodo
- Dates of Life
- 1910 – 1940
- Place of birth
- Essen
- Place of death
- Breslau
- Occupation
- Astronom
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139996257 | OGND | VIAF: 103314363
- Alternate Names
-
- Jung, Bodo
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jung, Bodo
Astronom, * 17.1.1910 Essen, † 25.2.1940 Breslau. (evangelisch)
-
Genealogy
V Wilhelm, Kaufm.;
M Margarete Möslinger. -
Biography
J. studierte in Breslau Astronomie, Physik und Mathematik und wurde 1933 zum Dr. phil. mit der Dissertation „Über die Existenzmöglichkeit absorbierender Materie im Kosmos“ (in: Zs. f. Astrophysik 9, 1934, S. 1-46) promoviert. 1934 legte er das staatsexamen ab, war als Assistent an der Univ.-Sternwarte in Breslau tätig und habilitierte sich 1939 an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Bereits in der damals aufsehenerregenden, von seinem Lehrer E. Schoenberg inaugurierten Doktorarbeit ließ J. von der noch verbreiteten phänomenologischen Untersuchung der interstellaren Materie ab und ging zu einer physikalischen Interpretation der Beobachtungserscheinungen über. Seine ausgeprägte Fähigkeit zur theoretischen Durchdringung der astrophysikalischen Problematik zeigte sich ebenso in seinen weiteren, z. T. mit Schoenberg veröffentlichten Arbeiten. J. beschäftigte sich darin mit Problemen (wie z. B. interstellares Vorkommen und Entstehung von Gasen und fester Materie), die z. T. auch heute noch Gegenstand der Forschung sind, und deren Grundlagen er klar erkannt und durchdacht hat. J. hat sich auch mit Hingabe der Popularisierung astronomischer Erkenntnisse sowie der Bekämpfung damals sehr verbreiteter Irrlehren (Hohlwelttheorie, Welteislehre) gewidmet. Sein Interesse reichte bis zu tiefen erkenntnistheoretisch-philosophischen Fragen der Naturwissenschaften und fand seinen Niederschlag in vielfältigen Vorträgen. J. schied in klarer Erkenntnis der Konsequenzen des Krieges freiwillig aus dem Leben.
-
Works
Weitere W u. a. Strahlungsdruck u. Gravitation in d. Umgebung v. Sternen, in: Astronom. Nachrr. 247, 1932, S. 413;
Über d. Lichtzerstreuung im interstellaren Raum durch Wolken metall. Partikel, ebd. 253, 1934, S. 261;
Die Entstehung fester Partikel im interstellaren Raum, ebd. 263, 1937, S. 425;
Über d. Existenzmöglichkeit absorbierender Materie im Kosmos, in: Zs. f. Astrophysik 9, 1934, S. 1;
Gasmassen in d. Nähe v. Sternen, ebd. 18, 1939, S. 252;
Gas u. feste Materie im Sonnensystem, in: Mitt. d. Univ.-Sternwarte Breslau 5, 1939, S. 50;
Allg.-verständl. Btrr. in: Naturwiss. u. Himmelswelt. -
Literature
H. Lambrecht, in: Weltall 40, 1940, S. 97 f.;
E. Schönberg, in: Astronom. Nachrr. 270, 1940, S. 150 f.;
B. Sticker, in: Himmelswelt 50, 1940, S. 65;
W. Trippe, in: Zs. f. physikal. u. chem. Unterricht 53, 1940, S. 125;
Pogg. VII a. -
Author
Hermann Lambrecht -
Citation
Lambrecht, Hermann, "Jung, Bodo" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 668-669 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139996257.html#ndbcontent