Jürgensen, Theodor von

Dates of Life
1840 – 1907
Place of birth
Flensburg
Place of death
Tübingen
Occupation
Mediziner ; Arzt ; Internist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 11722247X | OGND | VIAF: 47534370
Alternate Names

  • Jürgensen, Theodor
  • Jürgensen, Theodor von
  • Jürgensen, Theodor
  • Jürgensen, Theodor von
  • Jürgensen
  • Jürgensen, Th.
  • Jürgensen, Theod. von
  • Jürgensen, Theodor
  • Jürgensen, Theodor Hermann

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jürgensen, Theodor von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11722247X.html [07.02.2025].

CC0

  • Jürgensen, Theodor von (württembergischer Personaladel)

    Mediziner, * 11.4.1840 Flensburg, 8.5.1907 Tübingen. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Theodor (1810–48), Arzt in F., S d. Friseurs Jens Christian u. d. Maria Cath. Susanna Jensen, beide aus Schleswig;
    M Christina Drümpelmann aus Kiel;
    1867 Ida ( 1915), T d. Kaufm. Lempfert in Kiel;
    2 S, 4 T.

  • Biography

    Nach dem Medizinstudium in Kiel, Breslau (besonders unter Rud. Heidenhain und Lothar Meyer) und Tübingen (unter Felix Niemeyer) erhielt J. seine klinische Ausbildung|an der medizinischen Klinik in Kiel unter Bartels. 1864 habilitiert, wurde er 1869 zum Direktor der Kieler med. Poliklinik und zum ao. Professor ernannt. 1873 wurde er als o. Professor und Vorstand der med. Poliklinik nach Tübingen berufen, wo er bis zu seinem Tode 34 Jahre lang wirkte. – J. machte sich schon in seiner Kieler Zeit einen Namen durch seine (für die Zeit typischen) Forschungen über die Körperwärme des Menschen und durch die Einführung der Hydrotherapie in die Behandlung der Infektionskrankheiten. Zeitlebens stand im Mittelpunkt seiner Arbeit (und auch erkennbar in den Arbeiten seiner Schüler) die Erforschung der Infektionskrankheiten, nachdem er schon 1874 aufgrund klinischer Gesichtspunkte zur „Annahme eines spezifischen Krankheitserregers“ bei der Pneumonie (Croupöse Pneumonie, 1874) gekommen war. Dem physiologisch orientierten Kliniker und erfahrenen Praktiker J. verdankt die Medizin die Einführung der noch heute üblichen Form der Magenausheberung. J.s „Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie“ (1886), das bis 1902 in 4 Auflagen erschien, hat die Ausbildung der Ärzte seiner Zeit maßgeblich bestimmt.

  • Works

    Weitere W u. a. Klin. Stud. üb. d. Behandlung d. Abdominaltyphus mittelst d. kalten Wassers, 1866;
    Die Körperwärme d. gesunden Menschen, 1873;
    Croupöse Pneumonie, Katarrhalpneumonie, hypostat. Vorgänge in d. Lunge u. embol. Pneumonie, in: Ziemssen's Hdb. d. speziellen Pathol. u. Therapie V, 1, 1874, ³1887;
    Die wiss. Heilmethode u. ihre Widersacher, in: Volkmann's Slg. klin. Vorträge Nr. 106, 1876.

  • Literature

    E. Romberg, in: Dt. med. Wschr. 33, 1907, S. 1014 f. (P);
    Schwäb. Kronik, Nr. 213 v. 8.5.1907 (Abendbl.), S. 7 (anonym);
    Schwarz, in: Med. Corr.-Bl. d. württ. ärztl. Landesver. 77, 1907, S. 792-94 (P);
    Worte d. Erinnerung an Th. J., 1907;
    E. Alberti, Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftsteller v. 1829 bis Mitte 1866, 1867, S. 424 f.;
    ders., Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg, u. Eutin. Schriftsteller v. 1866–82, 1885, S. 354 f.;
    Pagel (W, P);
    Fischer.

  • Portraits

    2 Phot., 1869/73 u. 1874 (Tübingen, Univ.bibl.).

  • Author

    Gerhard Fichtner
  • Citation

    Fichtner, Gerhard, "Jürgensen, Theodor von" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 649-650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11722247X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA