Joseph, Jacques
- Dates of Life
- 1865 – 1934
- Place of birth
- Königsberg (Preußen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Chirurg ; Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 102722498 | OGND | VIAF: 5325293
- Alternate Names
-
- Lewin, Jakob (eigentlich)
- Joseph, Jacques
- Lewin, Jakob (eigentlich)
- lewin, jakob
- Joseph, J.
- Joseph, Jakob Lewin
- Joseph, Jaques
- Lewin, Jacob (eigentlich)
- Joseph, Jacob Lewin
- Lewin, Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Joseph, Jacques (eigentlich Jakob Lewin)
Chirurg, * 6.9.1865 Königsberg (Preußen), † 12.2.1934 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V Israel, Rabbiner;
M Sara Flora Jacobson;
⚭ 1893 Leonore Cohn (1872–1968). -
Biography
Nach Abschluß seines medizinischen Studiums in Berlin 1890 erhielt J. bei Julius Wolff eine orthopädisch-chirurgische Ausbildung. Schon früh wandte er sein besonderes Interesse der plastischen Chirurgie, besonders des Gesichtes, zu. „Nasen-Joseph“ übernahm neben seiner ausgedehnten Privatpraxis 1910 die Leitung der Abteilung für Gesichtsplastik der Ohren- und Nasenklinik der Charité, die er bis in die Zeit nach dem 1. Weltkrieg inne hatte, ohne zum Lehrkörper der Universität zu gehören. 1918 erhielt er den Titel Professor verliehen. J. betrieb eine umfangreiche Praxis und operierte in einer Belegklinik. Maßgeblich hat er die plastische Chirurgie als eigenständiges medizinisches Fachgebiet gefördert. Zahlreiche Operationsmethoden (z. B. zur Ohren- und Nasenkorrektur sowie Gesichtshautraffung; bei Schulterluxation) und chirurgische Instrumente, vor allem plastische Nasenoperationen (Plastikmesser, Nasenklammer- und säge) usw., ferner Anastomosenklemme für „gedeckte“ Enterotomie usw. wurden von J. entwickelt und nach ihm benannt.
-
Works
u. a. Korrektive Nasen- u. Ohrenplastik, in: Hdb. d. speziellen Chirurgie d. Ohres u. d. oberen Luftwege, 1912, ⁴1927;
Nasenplastik u. sonstige Gesichtsplastik nebst e. Anhang üb. Mammaplastik, 1928-31. -
Literature
S. R. Kagan, Jewish Medicine, 1952;
W. Kindler, B. Krebs, G. Homm, Die Gesch. d. Oto-Rhino-Laryngol. in Berlin, 1956;
Fischer. -
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Joseph, Jacques" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 625-626 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102722498.html#ndbcontent