Johannsen, Otto
- Dates of Life
- 1882 – 1960
- Place of birth
- Lübeck
- Place of death
- Lübeck
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Ingenieur ; Direktor
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 136317588 | OGND | VIAF: 90609517
- Alternate Names
-
- Johannsen, Otto
- Johannsen, O.
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Johannsen, Otto
Eisenhüttenmann, * 23.7.1882 Lübeck, † 13.1.1960 Lübeck. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Joachim (1841–1925), Reeder u. Kapitän;
M Helene Heins (1837–1922);
⚭ Brebach/Saar 1913 Hedwig Maria Schu;
3 T. -
Biography
Nach dem Studium der Chemie an der Univ. Berlin und der Promotion zum Dr. phil. (1904) ging J. zunächst als Assistent an die damals neu gegründete TH Danzig. Zwei Jahre später kam er zur Halbergerhütte nach Brebach (Saar), wo er in Rud. Böcking den Berater und Ratgeber fand, der ihn in die Praxis des Eisenhüttenwesens einführte. Über seine anfängliche Tätigkeit als Chemiker wuchs er bald hinaus zum Betriebsleiter. Bemerkenswert waren seine Mitarbeit an der Erfindung der Trockenreinigung von Gichtgas durch Baumwollschlauchfilter, Bauart Halberg-Beth, und seine Erfahrungen in der Schlackenverwertung, die er nach dem|1. Weltkrieg während seiner Tätigkeit bei der Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen (Saar) durch die Errichtung einer Hüttenzementfabrik in die Tat umsetzen konnte. In Völklingen erschloß sich ihm ein breites Arbeitsfeld als Chemiker, Wärmefachmann und Eisenhütteningenieur bei der Aufbereitung der Minette, der Verhüttung großer Mengen Sintergut aus Feinerz und Gichtstaub, der Herstellung von Thomasroheisen ohne Zusatz von Manganträgern mit nachträglicher Entschwefelung durch Soda und der Verwendung der dabei anfallenden Sodaschlacke als Aufschlußmittel von Mineralphosphaten. Beteiligt war er auch an den Entwicklungsarbeiten zum kontinuierlichen Frischen von Roheisen in der Frischtrommel, an der Konstruktion des Rekuperators von Alfred Schack, an der Schaffung von Winderhitzerbrennern zur Erreichung von hohen Windtemperaturen und an den Versuchen zur Verwertung der sauren eisenarmen Erze durch naßmechanische und thermische Aufbereitung sowie durch Schmelzen mit saurer Schlacke. – Ende 1939 zog sich J. in seine Heimat nach Lübeck-Travemünde zurück, arbeitete aber noch einmal vom Ende des 2. Weltkriegs bis 1947 als Hüttendirektor bei den damaligen Reichswerken für Erzbergbau und Hüttenbetrieb in Salzgitter-Watenstedt. Danach widmete er sich nur noch der Reederei J. Johannsen Sohn – einer Gründung seiner Vorfahren – sowie der Geschäftsführung der Stahlhandel GmbH.
Schon J.s ingenieurmäßige Leistungen hätten ausgereicht, seinen Namen im Schrifttum des Eisenhüttenwesens zu verankern. Unvergeßlich wurde er aber vor allem durch seine Arbeiten zur Geschichte des Eisens, zu der er sich schon seit Danzig durch Beschäftigung mit den Veröffentlichungen von Ludwig Beck hingezogen fühlte. Hierin bestärkten ihn besonders Bernhardt Rathgen und Hermann Sundholm, mit denen er regen Schriftwechsel und Gedankenaustausch geführt hat. Sein universeller Geist, sein geschichtliches Wissen und seine fundierten Fachkenntnisse fanden in vielen Veröffentlichungen und Patenten ihren Niederschlag. In seiner stürmischen und drängenden Art war er weniger ein bequemer Mitarbeiter, dafür aber ein hervorragender Lehrmeister für seine jüngeren Ingenieure.
-
Works
Gesch. d. Eisens, 1924, ³1953;
50 J. Röchling, Völklingen, Die Entwicklung e. rhein. Industrie-Unternehmens, 1931 (mit R. Nutzinger u. H. Boehmer);
Das Wunderbuch, Eine Erz. a. d. Frühzeit d. Technik, 1932, ²1943 (mit A. Groß). -
Überss.: Biringuccios Pirotechnia, Ein Lehrb. d. chem.-metallurg. Technol. u. d. Artilleriewesens a. d. 16. Jh., 1925 (mit Erll.);
N. Bourbon, Ferraria, Ein eisenhüttenmänn. Gedicht d. 16. Jh., 1960 (a. d. Lateinischen);
- zahlr. Aufsätze bes. in: Stahl u. Eisen;
Patentschrr. -
Literature
Stahl u. Eisen 80, 1960, S. 580.
-
Portraits
Düsseldorf, Bildarchiv Stahleisen.
-
Author
Günter Bauhoff -
Citation
Bauhoff, Günter, "Johannsen, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 579-580 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136317588.html#ndbcontent