Johannes Marcus
- Dates of Life
- um 1170 – 1234
- Occupation
- Dompropst zu Hildesheim und Verden ; Domkapitular
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135957540 | OGND | VIAF: 80384975
- Alternate Names
-
- Johannes
- Johannes von Dorstadt
- Johannes Marcus
- Johannes
- Johannes von Dorstadt
- Johannes Markus, von Hildesheim
- Hildesheim, Johannes Markus von
- Johannes, von Dorstadt
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Johannes Marcus
Dompropst zu Hildesheim, * um 1170, † 14.9.1234.
-
Genealogy
V Arnold v. Dorstadt. früher Podestà Barbarossas in Piacenza;
M Bia; Verwandter Iso († 1231), Bischof v. Verden (s. NDB X). -
Biography
Um 1190 zum Mitglied des Hildesheimer Domkapitels erwählt, muß J. auch bald ins Verdener eingetreten sein. Er studierte – offenbar in Paris – und erscheint 1204 zuerst als Magister. Aus welfentreuer Familie stammend, begab er sich zu Otto IV., für den er Urkunden bezeugt als Propst von Bardowick und „clericus imperatoris“. Diesem „secretarius imperatoris“ übersandte Gervasius von Tilbury seine „Otia imperialia“, die letzte der Quellen für die Ebstorfer Weltkarte, zur Begutachtung und Weitergabe an den Kaiser, in dessen Umgebung J. zuletzt Ende 1211 auftaucht. Seit 1213 lebte er offenbar wieder in Hildesheim, wo er sich wohl am liebsten aufhielt und wo er eine Kurie besaß, die ihm sein Bruder Eilbert vermacht hatte. – Seit spätestens 1219 war er auch Propst von Oelsburg, seit 1226 Domscholaster in Hildesheim. Der offenbar fähige und erfahrene J. – er trat auch als delegierter päpstl. Richter auf – wurde 1228 Dompropst in Hildesheim. Nachdem ihn sein Vetter (consobrinus) Iso einige Zeit vor seinem Tode zu wichtigen Verhandlungen für die Verdener Kirche herangezogen hatte, folgte er nach dem 14.6.1231 als Dompropst in Verden. Bischof wurde indessen Lüder; J. zog es wieder nach Hildesheim. Seine letzte Urkunde stellte er jedoch als Verdener Dompropst am 24.6.1234 aus.
-
Literature
R. Meier, Die Domkapitel zu Goslar u. Halberstadt in ihrer persönl. Zusammensetzung im MA mit Btrr. üb. d. Standesverhältnisse d. b. z. J. 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren, 1967, S. 374 u. 413 ff.;
R. Drögereit, J. M., e. beachtenswerter Verdener Dompropst (in Vorbereitung). -
Author
Richard Drögereit -
Citation
Drögereit, Richard, "Johannes Marcus" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 561 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135957540.html#ndbcontent