Johann von Kastl
- Dates of Life
- erwähnt 1388, gestorben nach 1426
- Occupation
- Benediktiner ; Kompilator ; theologischer Schriftsteller ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118712659 | OGND | VIAF: 89085587
- Alternate Names
-
- Johann
- Johann von Kastl
- Johann
- Johannes, von Kastl
- Castello, Johannes de
- Giovanni, di Kastl
- Jean, de Castel
- Jean, de Kastl
- Johann, von Kastl
- Johannes, Castelensis
- Johannes, Castellanus
- Johannes, Castellensis
- Johannes, de Amberg
- Johannes, de Castello
- Kastl, Johannes von
- Johann von Castl
- Johannes, von Castl
- Kastello, Johannes de
- Giovanni, di Castl
- Jean, de Kastel
- Jean, de Castl
- Johann, von Castl
- Johannes, Kastelensis
- Johannes, Kastellanus
- Johannes, Kastellensis
- Johannes, de Kastello
- Castl, Johannes von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Johann von Kastl
Benediktiner, Kompilator und theologischer Schriftsteller, † nach 1426.
-
Biography
Über J.s Leben liegen nur wenige gesicherte Nachrichten vor. 1388 wurde er in Prag Baccalaureus (gelegentlich auch Magister genannt), 1399 vielleicht Prior in Kastl, 1410 verfaßte er die Schrift „De lumine increato“; 1414 ist er vielleicht als Subprior genannt, um 1417 läßt er sich als Reformator in Weihenstephan nachweisen, dort schrieb er 1426 sein ausgeglichenstes Werk, das „Clenodium Religiosorum“, das er Johann von Indersdorf widmete. J. ist bekannt als Autor eines umfangreichen lat. Kommentars zur Regula Benedicti. Weder stilistisch noch inhaltlich läßt sich seine Verfasserschaft des pseudo-albertinischen „De adhaerendo Deo“ (richtiger „De fine religiose perfectionis“) und anderer „mystischer“ Schriften positiv beweisen. Vor der typischen Kompilations-Schreibweise versagt die Kritik. Der Regelkommentar|durchkämmt alle, für Geistliche und Laien wichtigen Wissensgebiete, ist meist scholastisch-juristisch, doch nicht spitzfindig, dabei klug, pädagogisch und oftmals innig-fromm. Die anderen zusammengehörigen, von Grabmann entdeckten Schriften zeugen von metaphysischer Vertiefung und spiritueller Konzentration; die Elemente, die auch in der „Deutschen Mystik“ betont werden, kommen zum Tragen; der Name „Mystik“ aber ist zu hoch gegriffen.
Die Bedeutung J.s liegt weniger im Schöpferischen als vielmehr in der Repräsentanz für die Zeit. Ein unübersehbares Traditionsmaterial wird – manchmal recht oberflächlich – verarbeitet; die Kommentierung des 7. Kapitels der Benedictus-Regel nennt fast 400 Namen und deutet noch andere unter „quidam“ an; darüber hinaus ist noch mit vielen, nicht als solche bezeichneten Zitaten zu rechnen. Neben dem Einfluß der üblichen geistlichen und theologischen Autoren ist die Bedeutung des kanonischen Rechts für die Spiritualität des Mittelalters zu erkennen. Johs. Klimakos, die Pseudo-Literatur des Mittelalters, Wilhelm v. Paris (Auvergne) spielen eine unerwartete Rolle. Der nominalistische Einfluß wird auch für die Frömmigkeit sichtbar. Populärtheologische Werke des Helvicus Theutonicus und des Heinrich Heinbuche, das Compendium Theologicae Veritatis und das Pratum Animae beweisen ihren Einfluß auf die Spiritualität; die Devotio moderna als konkrete Geistesströmung ist noch nicht sichtbar, wohl aber läßt sich der entsprechende Geist schon erkennen. Die pseudo-dionysische Überlieferung mit →Rudolf von Biberach zeigt im Regelkommentar ihren Einfluß, gibt dann aber den anderen kleinen Schriften die sprachlich-gedankliche Form, die Grabmann zu Unrecht bewog, von einer Spätblüte der deutschen Mystik zu sprechen.
-
Literature
M. Grabmann, Ma. Geistesleben I, 1326 S. 489-524 (Der Benediktinermystiker J. v. K., der Vf. d. Büchleins De adhaerendo Deo);
J. Huijben, Le de adhaerendo Deo, in: La Vie Spirituelle, Suppl. 1922, S. 22-37, 1923, S. 80-101;
E. Raitz v. Frentz, Die Schr. De adhaerendo Deo, Kritisches z. Textüberlieferung u. z. Autorenfrage, in: Scholastik II, 1927, S. 79-92;
K. Bosl, Das Nordgaukloster Kastl, 1939;
C. Stroick, Unpublished Theological Writings of J. Castellensis, 1964;
D. Picker, Der Traktat „De fine religiosae perfectionis“ („De adhaerendo Deo“), 1965 (Zulassungsarb. Würzburg);
J. Sudbrack, Die geistl. Theol. d. J. v. K., I: Darst., II: Texte u. Unterss., 1966/67 (Verz. d. Hss. u. älteren Drucke, Abdr. kleinerer Schrr.);
R. Wagner, Pseudo-J. v. K., Ein nütz u. schone ler v. d. aygen erkantnuß, „Spiritualis philosophia“, dt. Text u. Unterss., 1972, dazu Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit., 1974;
Vf.-Lex. d. MA II. -
Author
Josef Sudbrack SJ -
Citation
Sudbrack SJ, Josef, "Johann von Kastl" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 556-557 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118712659.html#ndbcontent