Johann IX. Philipp Freiherr von Walderdorf
- Dates of Life
- erwähnt 1754, gestorben 1768
- Place of birth
- Molsberg
- Place of death
- Ehrenbreitstein
- Occupation
- Erzbischof von Trier ; Erzbischof ; Kurfürst
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118712403 | OGND | VIAF: 64802215
- Alternate Names
-
- Johann IX. Philipp
- Walderdorf, Johann IX. Philipp Freiherr von
- Johann IX. Philipp Freiherr von Walderdorf
- Johann IX. Philipp
- Walderdorf, Johann IX. Philipp Freiherr von
- Johann Philipp, Trier, Erzbischof
- Ioannes Philippus, Trevirensis, Archiepiscopus
- Joannes Philippus, Trevirensis, Archiepiscopus
- Johann Philipp II., Worms, Bischof
- Johann Philipp, Archiepiscpopus
- Johann Philipp, Trier, Churfürst
- Johann Philipp, Trier, Kurfürst
- Johannes Philipp, Trier, Erzbischof
- Walderdorf, Johann Philipp von
- Walderdorff, Johann P. von
- Walderdorff, Johann Philipp von
- Johann IX. Philipp Freiherr von Walderdorph
- Johann Philipp, Trier, Erzbischoph
- Johann Philipp II., Worms, Bischoph
- Johann Philipp, Trier, Curfürst
- Johannes Philipp, Trier, Erzbischoph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Johann IX. Philipp
-
Biography
Johann IX. Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1756—1768, aus dem Geschlechte der Freiherrn von Walderdorf, war als Domdechant am 11. Juli 1754 vom Domcapitel zu Trier einstimmig als Coadjutor des Erzbischofs und Kurfürsten Franz Georg, Grafen von Schönborn, bestätigt worden und folgte diesem am 18. Januar 1756. Am 24. Februar hielt er seinen feierlichen Einzug in Trier. Unter ihm genoß das Erzstift einer verhältnißmäßig großen Ruhe und konnte sich unter dem Einflusse einiger guten Wem- und Kornjahre von den schweren Verlusten, die ihm die früheren kriegerischen Zeiten zugefügt hatten, einigermaßen erholen. Von den großen Ereignissen des siebenjährigen Krieges, der sich während der Regierungszeit Johann Philipps abspielte, wurde das Erzstift, obwol der Kurfürst dem Kaiser sein Contingent von 2000 Mann gestellt hatte, fast gar nicht berührt, nur von einem französischen Durchmarsche im J. 1762 wird berichtet. Die hervorragendste Eigenschaft Johann Philipps war seine Bauliebe, die er durch die Aufführung oder Verschönerung der Schlösser zu Engers, Wittlich (Philippsfreude) und Trier, sowie durch andere Bauten und Anlagen (Johann-Philippsstraße in Trier) bekundete. Er starb am 12. Jan. 1768. Joh. Leonardy, Geschichte des Trierischen Landes und Volkes, Trier und Saarlouis 1870.
-
Author
Endrulat. -
Citation
Endrulat, Bernhard Ferdinand Julius, "Johann IX. Philipp Freiherr von Walderdorf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118712403.html#adbcontent