Joel, Tilmann
- Lebensdaten
- um 1395 – 1461
- Geburtsort
- Linz/Rhein
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- kurkölnischer Rat ; Propst ; Gesandter
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118846833 | OGND | VIAF: 57411925
- Namensvarianten
-
- Joel, Tilmann
- Tilmann, Joel
- Tilmann, von Linz
- Tylmannus, de Lyns
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Joel, Tilmann
kurkölnischer Rat, * um 1395 Linz/Rhein, † 31.1.1461 Köln.
-
Genealogie
B Jakob, kgl. Protonotar.
-
Biographie
1410 begann J. das Studium in Köln und beendete es mit der Promotion im kanonischen Recht. 1420 wurde er Propst von St. Florin zu Koblenz, wo er eine wichtige Rolle in den Reformbestrebungen des 15. Jh. spielte; gleichzeitig berief ihn der Trierer Kf. Otto v. Ziegenhain in seinen Dienst als Sekretär und Kanzler. – Nach dem Tode Ottos trat J. in den Dienst des Kölner Kurfürsten Dietrich v. Moers, als dessen Gesandter er Ende 1432 zum Basler Konzil ging; er beteiligte sich an den Hussitenverhandlungen in Regensburg 1434 und ein Jahr später in Brünn, dann an der Vermittlung im Trierer Bistumsstreit, 1436 gehörte er dem Erzbischof Raban beigegebenen Rat in Trier an. Schon Ende 1434 schlichtete J. mit anderen im Auftrag des Konzils einen heftigen Streit zwischen Klerus und Bürgern der Stadt Mainz.
Nach 1436 wurde er einer der wichtigsten persönlichen Ratgeber und Gesandten Dietrichs II. von Köln, so im Paderborner Inkorporationsstreit, bei der Wahl von Kg. Albrecht II. 1438 in Frankfurt, anschließend als Mitglied der kurfürstl. Gesandtschaft in Wien. Immer wieder versuchte er bei der Lösung der Kirchenfrage mitzuwirken (Ende 1438 in Basel, März/April 1439 Mainzer Kongreß, 1439 Mainzer Kurfürstentag, Ende 1442 Reise nach Florenz zur Kurie, Besuch vieler Reichstage). Er war einer der wichtigsten Unterhändler bei der Lösung der Soester Fehde. – 1440 war J. anwesend bei der Wahl Friedrichs III., anschließend nahm er an der kurfürstl. Gesandtschaft nach Wien teil (Ansprache an den König), und im Sommer folgte eine Reise zum engl. König. 1442 fungierte J. als Zeremonienmeister bei der Krönung Friedrichs in Aachen. – Zeitlebens stand J. in direkter Beziehung zur Kölner Universität (Erstellen von Gutachten zur Kirchenfrage, Professor des kanonischen Rechts, 1445/46 zweimal Rektor). – Bedeutsam sind seine Kunststiftungen: Vorchor in St. Florin zu Koblenz, Rathauskapelle in Linz, Marienaltar (1463) und Gnadenstuhl in Linz (Umkreis des Meisters des Marienlebens)|
-
Auszeichnungen
Päpstl. Konservator (1429), Kaplan d. EB Jakob v. Trier (1439), Wappenbrief (1442).
-
Literatur
Mon. Conciliorum I-III, 1895;
Concilium Basiliense I-VI, 1896 ff.;
Rep. Germanicum IV;
RTA Bd. 10-17;
P. Richter, Die kurtrier. Kanzlei im späteren MA, in: Mitt. d. kgl. preuß. Archiwerwaltung 17, 1911;
F. Michel, Gesch. d. Stadt Koblenz im MA, 1963;
J. Koch, Nikolaus v. Kues u. s. Umwelt IV, Briefe, in: SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss. 34, 1944/48;
A. Diederich, Das Stift S. Florin zu Koblenz, in: Veröff. d. Max-Planck-Inst. f. Gesch. 16, 1967. -
Autor/in
Wilfried Podlech -
Zitierweise
Podlech, Wilfried, "Joel, Tilmann" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 458 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118846833.html#ndbcontent