Jochmann, Georg
- Dates of Life
- 1874 – 1915
- Place of birth
- Liegnitz
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Internist ; Bakteriologe ; Arzt ; Privatdozent
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117161470 | OGND | VIAF: 67235722
- Alternate Names
-
- Jochmann, Georg
- Jochmann, G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jochmann, Georg
Internist, Bakteriologe, * 11.10.1874 Liegnitz, † 6.1.1915 Berlin.
-
Genealogy
V Georg, Gasanstaltsdir.;
M Anna Dauchert;
⚭ Wilhelmine Hidde. -
Biography
Nach Approbation und Promotion (Freiburg 1898) erhielt J. seine weitere ärztliche Ausbildung am Hygienischen Institut in Kiel (B. Fischer), in der Inneren Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf (Th. Rumpel) und an der Medizinischen Universitätsklinik in Breslau (A. Kast und A. Strümpell). 1904 in Breslau für innere Medizin habilitiert, wurde er 1906 als Leiter der Infektionsabteilung an das neu errichtete Städt. Rudolf-Virchow-Krankenhaus und zugleich als wissenschaftliches Mitglied in das Institut für Infektionskrankheiten („Robert Koch“) in Berlin berufen. 1908 wurde er Privatdozent an der Berliner Universität (1910 Professortitel). Nach Kriegsausbruch war J. als Hygienischer Berater des III. Armeekorps tätig. Bei der Lagerinspektion und Behandlung russ. Kriegsgefangener infizierte er sich mit Fleckfieber und verstarb daran. – J., der sich mit den verschiedensten Problemen der inneren Medizin, vor allem mit den Infektionskrankheiten sowohl unter klinischen, mikrobiologischen als auch therapeutischen Gesichtspunkten beschäftigt hat, galt 1914 als einer der besten Kenner der Infektionskrankheiten im Deutschen Reich. Nach ihm benannt sind ein Serum gegen Meningitis und eine serologische Reaktion auf Infektionskrankheiten (Müller-Jochmann-Antitrypsinreaktion).
-
Works
u. a. Pocken u. Vaccination, 1913;
Lehrb. d. Infektionskrankheiten, 1914, ²1924 (neubearb. v. C. Hegler). -
Literature
K. Brandenburg in: Med. Klinik 11, 1915, S. 87 f.;
L. Kuttner, in: Dt. Med. Wschr. 41, 1915, S. 200;
Zs. f. ärztl. Fortbildung 12, 1915, S. 64;
Münchener Med. Wschr. 62, 1915, S. 72;
G. Henneberg, 75 J. Robert Koch-Inst., 1966. -
Portraits
Phot. in Berlin, Robert Koch-Inst. u. Städt. Rudolf-Virchow-Krankenhaus.
-
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Jochmann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 448 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117161470.html#ndbcontent