Jesse, Otto
- Lebensdaten
- 1838 – 1901
- Geburtsort
- Breetz bei Lenzen (Westprignitz)
- Sterbeort
- Berlin-Steglitz
- Beruf/Funktion
- Astronom
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117615781 | OGND | VIAF: 3253095
- Namensvarianten
-
- Jesse, Otto
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Jesse, Otto
Astronom, * 25.3.1838 Breetz bei Lenzen (Westprignitz), † 1.4.1901 Berlin-Steglitz.
-
Genealogie
V Ludwig, Gutsbes.
-
Biographie
J. besuchte die Schule in Lenzen und danach das Lehrerseminar in Köpenick b. Berlin. Wegen seiner Neigung für mathematische und naturwissenschaftliche Fragen war er zunächst als Geometer bei der preuß. Landesvermessung und danach im technischen Büro der Eisenbahndirektion in Hannover tätig. 1874 trat er in den Dienst der Sternwarte zu Berlin und wandte von da an sein Interesse mehr und mehr den Vorgängen in der hohen Atmosphäre zu. Er begann mit Studien über das Polarlicht; es folgten Untersuchungen über das Zodiakallicht und über Dämmerungserscheinungen, die im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Krakatau 1882 in besonders ausgeprägter Form auftraten, und schließlich die ausgedehnte Beschäftigung mit dem Phänomen der leuchtenden Nachtwolken, deren Höhe er durch photographische Messung an verschiedenen Stellen um Berlin feststellte. Durch einen Aufruf (zusammen mit dem Direktor der Sternwarte Berlin W. Foerster) regte er eine weltweite Beobachtung dieser Wolken an, deren Erklärung allerdings erst der neuesten Zeit vorbehalten blieb: Sie treten bei Umschichtungen an der Mesopause in rund 80 km Höhe zu Beginn und Ende des Sommers auf.
-
Werke
Zahlr. Arbb. u. a. in: Meteorol. Zs., Astronom. Nachrr.
-
Literatur
W. Foerster, in: Astronom. Nachr. 155, 1901, S. 239;
Pogg. III, IV. -
Autor/in
Karl Keil -
Zitierweise
Keil, Karl, "Jesse, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 421 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117615781.html#ndbcontent