Jenichen, Balthasar
- Dates of Life
- erwähnt um 1560 , gestorben 1599
- Place of birth
- Neisse
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Goldschmied ; Kupferstecher ; Kupferdrucker ; Ornamentstecher ; Zeichner ; Drucker ; Silberschmied ; Verleger
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 122802101 | OGND | VIAF: 175145542646896641665
- Alternate Names
-
- Jenichen genannt König, Balthasar
- König, Balthasar
- Jenichen, Balthasar
- Jenichen genannt König, Balthasar
- König, Balthasar
- B. I.
- B. I., Monogrammist
- B. J.
- B. J., Monogrammist
- Ienichen, Balthasar
- Jelichen, Balthasar
- Jenckel, Balthasar
- Jenich, Balthasar
- Jenigen, Balthasar
- Jenisch, Balthasar
- Jenitsch, Balthasar
- Jenitschen, Balthasar
- Jenkel, Balthasar
- Jennichen, Balthasar
- König, Balthasar
- Monogrammist B I
- Monogrammist B J
- Monogrammist BI
- Monogrammist BJ
- Cönig, Balthasar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jenichen, Balthasar
-
Biography
Jenichen: Balthasar J., Zeichner, Kupferstecher und Kupferdrucker zu Nürnberg um 1560—1590. Andresen glaubt, daß er aus der Schule des Birgit Solis, dessen Bildniß er gestochen, hervorgegangen sei. Im Jahr 1587 war er noch am Leben, da er damals dem Nürnberger Rathe eine Quittung für Druckerarbeiten ausstellte; vor 1621 jedoch muß er gestorben sein, da der Senator Paul Behaim von Jenichen's Wittwe kaufte „allerlei gestochene Kupfer (d. h. Kupferplatten), haben gewogen 1 Ctr. 20 Pfd. umb 50 Fl. kumbt das Pfundt umb 25 kr.“ Höchst wahrscheinlich war er schon geraume Zeit todt, da kein Datum auf seinen Blättern über 1580 hinausgeht, oder er müßte zuletzt dem Stechen so ziemlich entsagt und blos seine Kupferdruckerei noch gepflegt haben. Jenichen's Kupfer sind theils gestochen, theils radirt; es sind zumeist Copien oder doch mehr oder weniger freie Entlehnungen. Als Künstler war er überaus schwach, nur durch kulturhistorische Beziehungen kann er hie und da ein Interesse erwecken. Andresen beschreibt in seinem deutschen Peintre-Graveur, Bd. 2, 291 Nummern, worunter 77 Porträts, die jedoch nicht nach der Natur aufgenommen sind.
-
Author
W. Schmidt. -
Citation
Schmidt, Wilhelm, "Jenichen, Balthasar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 766 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122802101.html#adbcontent