Jelinek, Hanns
- Lebensdaten
- 1901 – 1969
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Musiktheoretiker ; Musiklehrer ; Musiker ; Schauspieler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118776096 | OGND | VIAF: 27330315
- Namensvarianten
-
- Jelinek, Hanns
- Elin, Hanns
- Jelinek, Johann
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Jelinek, Hanns
Komponist und Musiktheoretiker, * 5.12.1901 Wien, † 27.1.1969 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V N. N. († 1917), Arbeiter.
-
Biographie
J. erhielt bereits als Kind Violin- und Klavierunterricht, war als Komponist Autodidakt, empfing wichtige Anregungen 1918/19 von A. Schönberg und A. Berg und wurde 1920 Schüler von F. Schmidt an der Musikakademie in Wien. Er war zunächst als Unterhaltungsmusiker tätig, spielte und schrieb Filmmusiken und schließlich eine Operette (Bubi Caligula, 1947), erarbeitete sich daneben seit 1934 die Zwölftontechnik, der seit dem 2. Streichquartett, op. 13, alle mit Opuszahlen veröffentlichten Werke J.s verpflichtet sind. 1938-45 war J. in seinem Schaffen behindert, 1947 erhielt er den Musikpreis der Stadt Wien, 1967 den großen Österr. Staatspreis. Seit 1958 lehrte er an der Wiener Musikakademie (seit 1965 als o. Hochschulprofessor). – J. war ein Musiker von außerordentlicher Spontaneität und kompositorischer Fertigkeit. Für ihn war die Zwölftontechnik ein Mittel, apart klingende, vielseitige und eingängige Musik zu komponieren. In seinem Hauptwerk, dem „Zwölftonwerk, op. 15“ mit dem Appendix „Anleitung zur Zwölftonkomposition“ (2 Bde., 1952–58, ²1967), hat er diese Technik vielseitig angewandt und undogmatisch erklärt. Er hat durch dieses Lehrwerk wesentlich zu Erkenntnis und Verbreitung der Zwölftonmusik beigetragen.
-
Werke
Weitere W u. a. 6 Symphonien, op. 2, 6, 8, 12, 18, 22;
2 Streichquartette op. 10, 13;
Zwölftonwerk, 1. Folge: Klavierwerke, op. 15, 1-5, 1947-49, 2. Folge: 2-3st. Kammermusik in versch. Besetzung, op. 15, 6-9, 1950-52;
Parergon z. Zwölftonwerk, f. großes Orch., op. 15 b, 1957;
Zwölftonfibel, 12 mal 12 sehr leichte bis schwere Übungen u. Spielstücke nebst allerlei Varianten u. Tonleitern, op. 21, 12 Hh., 1953 f.;
Lieder, Gesänge, Kantaten u. Filmmusiken. | -
Nachlass
Nachlaß: Wien, Nat.bibl.
-
Literatur
H. A. Fiechtner, in: Melos 20, 1953 (P);
H. F. Redlich, in: The Music Review 21, 1960;
MGG VI (W, L);
Riemann I, u. Erg.bd. (W). -
Autor/in
Rudolf Stephan -
Zitierweise
Stephan, Rudolf, "Jelinek, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 389 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118776096.html#ndbcontent