Jantzen, Georg
- Dates of Life
- 1848 – 1930
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Lollar (Oberhessen)
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Arbeiter
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 136269796 | OGND | VIAF: 80643669
- Alternate Names
-
- Jantzen, Georg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jantzen, Georg
Eisenhüttenmann, * 19.6.1848 Danzig, † 26.1.1930 Lollar (Oberhessen).
-
Genealogy
V Kaufmann.
-
Biography
J. besuchte die Provinzial-Gewerbeschule in Danzig, seit 1867 das Gewerbe-Institut in Berlin und dann die Bergakademien in Berlin und Clausthal. Dort legte er 1870 die Prüfung als Hütteningenieur ab. Während der Lehr- und Wanderjahre war er auf verschiedenen Gebieten des Hüttenwesens als Konstrukteur und Betriebsingenieur tätig, darunter 1881-84 als Hochofendirektor der Mathildenhütte in Harzburg und seit 1887 kurze Zeit als Leiter der damals neu errichteten Hochofenanlage in Düdelingen. Mitte 1888 übertrugen ihm die Buderus’schen Eisenwerke die Leitung ihrer Hochofenanlage Sophienhütte in Wetzlar. Dort konnte er seine Erfahrungen während fast drei Jahrzehnten praktisch auswerten. Später wurde ihm auch die technische Oberleitung der Lahnhütten der Buderus’schen Eisenwerke übertragen, und 1906 erfolgte seine Berufung in den Vorstand des Unternehmens. 1916 trat er in den Ruhestand, nahm aber noch bis zu seinem Tode regen Anteil an der Weiterentwicklung der einst von ihm geführten Werke. Zahlreiche Um- und Neubauten sowie vor allem die Rückkehr der Buderus’schen Eisenwerke von der reinen Roheisenerzeugung zur Weiterverarbeitung in eigenen Gießereibetrieben sind mit seinem Namen verbunden.
J. schuf eine Reihe von technischen Neuerungen. Hervorzuheben sind ein doppelter Gichtverschluß für Hochöfen, das bedeutsame Verfahren zur Trockengranulierung der Hochofenschlacke mit Luft in einer schräggelagerten Drehtrommel, ein Verfahren zum Trocknen von Gußformen und die Weiterentwicklung des unmittelbaren Gusses vom Hochofen. Besonders stark setzte er sich, u. a. als Mitglied einer Ministerialkommission, für die Anerkennung der Verwendbarkeit granulierter Hochofenschlacke als Eisenportlandzement ein. Als Vorsitzender der technischen Kommission des Deutschen Gußrohr-Verbandes sowie des Vereins Deutscher Eisenportlandzement-Werke betätigte sich J. im industriellen Verbandswesen.|
-
Awards
Carl-Lueg-Denkmünze (1919);
Dr.-Ing. E. h. (Clausthal 1923). -
Works
Veröff. in d, Zss.: Stahl u. Eisen;
Gießerei. -
Literature
Stahl u. Eisen 50, 1930, S. 248 (P), u. 55, 1935 S. 1387 (P).
-
Portraits
Bildarchiv Stahleisen, Düsseldorf.
-
Author
Günter Bauhoff -
Citation
Bauhoff, Günter, "Jantzen, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 348 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136269796.html#ndbcontent