Jakob von Metz
- Dates of Life
- erwähnt wohl um 1295 oder 1304 , gestorben 13./14. Jahrhundert
- Occupation
- Dominikanertheologe ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118556762 | OGND | VIAF: 303890149
- Alternate Names
-
- Jakob
- Jakob von Metz
- Jakob
- Jacobus, Metensis
- Giacomo, di Metz
- Iacobus, Metensis
- Jacobus, de Metz
- Jacques, de Metz
- Jakob, von Metz
- James, of Metz
- Jacob von Metz
- Jacob
- Jakobus, Metensis
- Jakobus, de Metz
- Jacob, von Metz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jakob von Metz
Dominikanertheologe, 13./14. Jahrhundert.
-
Biography
Über J.s Leben ist wenig bekannt. Ob er aus Metz stammte oder ob er dem Dominikanerkonvent in Metz angehörte, ist nicht geklärt. Ende des 13. Jh., wohl um 1295, war er zum Studium der Theologie in Paris und hörte dort auch den Magister Rambert von Bologna OP, einen persönlichen Schüler des Thomas von Aquin. Wenig später wurde J. selbst Professor (baccalaureus sententiarius) und las zweimal, wohl um 1302 und um 1304, vermutlich in einem franz. Dominikanerkonvent außerhalb von Paris, über die Sentenzen des Petrus Lombardus. In seinem nur handschriftlich in zwei Fassungen überlieferten Sentenzenkommentar übte er als einer der ersten innerhalb des Dominikanerordens in einigen Punkten Kritik an der Theologie des Thomas von Aquin. Von Herveus Natalis OP wurde er deswegen in dem Correctorium fratris Iacobi Metensis angegriffen.
-
Literature
J. Koch, J. v. M. OP, der Lehrer d. Durandus de s. Porciano OP, in: Archives d’Hist. doctrinale et littéraire du moyen-âge 4, 1929/30, S. 169-232;
R.-M. Martin, La controverse sur le péché orginel au début du XIVe siècle, 1930, S. 185-208;
F. Stegmüller, Rep. commentariorum in sententias Petri Lombardi I, 1947, nr. 388 f.;
L. Hödl, Die Grundfragen d. Sakramentenlehre nach Herveus Natalis OP († 1323), 1956;
L. Ullrich, Fragen d. Schöpfungslehre nach J. v. M. OP, 1966;
B. Decker, Die Gotteslehre d. J. v. M., hrsg. v. R. Haubst, 1967;
K. Plotnik, Hervaeus Natalis OP and the Controversies over the Real Presence and Transsubstantiation, 1970;
Th. W. Köhler, Der Begriff d. Einheit u. ihr ontolog. Prinzip n. d. Sentenzenkommentar d. J. v. M., 1971. -
Author
Klaus Reinhardt -
Citation
Reinhardt, Klaus, "Jakob von Metz" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 319 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118556762.html#ndbcontent