Jahr, Carl
- Lebensdaten
- 1874 – 1959
- Geburtsort
- Kiel
- Sterbeort
- Neckargemünd bei Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Bankier ; Industrieller ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 136223699 | OGND | VIAF: 80606032
- Namensvarianten
-
- Jahr, Carl
- Jahr, Karl
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Jahr, Carl
Bankier und Industrieller, * 4.6.1874 Kiel, † 21.11.1959 Neckargemünd bei Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Carl-Heinrich (1831–1900), Marine-Oberkammerverwalter, S d. Mühlenbes. Joh. Karl Frdr. aus Landsberg b. Halle u. d. Wilh. Auguste Rosch;
M Marie Auguste Emilie (1835–1904), T d. Karl Frdr. Busch u. d. Joh. Auguste Döhler;
⚭ Konstanz 1904 Hanna (1882–1950), T d. Schuldir. Emil Kleemann in Stuttgart u. d. Joh. Albertine Luyken;
2 S, 2 T, u. a. Carl Heinrich (* 1910), Dr. rer. oec., Dipl.-Ing., Leiter d. Werks Gaggenau d. Daimler Benz AG. -
Biographie
J. ging nach Jurastudium und Promotion in Erlangen (1907), in Hamburg und Hannover in den praktischen Bankdienst. 1906 wurde er Direktor bei der Rhein. Kreditbank AG Mannheim. Hier erwarb er sich durch seine Kenntnis wirtschaftlich-industrieller Zusammenhänge eine führende Stellung. 1910 wählte ihn die Rhein. Gasmotoren-Fabrik Benz & Cie AG Mannheim zum geschäftsführenden Aufsichtsrats-Mitglied. Dadurch gewann er Einfluß auf den süddeutschen Fahrzeug- und Motorenbau. Als 1923 Beteiligungen an Benz und der Daimler-Motoren-Gesellschaft AG Cannstatt beim gleichen Großaktionär, dem Industriellen Jakob Schapiro, lagen und wegen der schwierigen Wirtschaftslage ein Zusamenschluß beider Firmen ratsam schien, schlug J. 1924 in einer Denkschrift an alle Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder einen Interessengemeinschafts-Vertrag vor. Er kam am 8.5.1924 mit Hilfe der Deutschen Bank zustande. J. wurde in die Aufsichtsräte von Daimler und der Heinrich Lanz OHG Mannheim berufen (deren Umwandlung in eine AG er 1925 durchführte).
Da er an das Wiederaufleben einer deutschen Automobilindustrie glaubte, schlug er, wie schon 1919, zum Abbau der Verschuldung beider Firmen die Fusion von Benz und Daimler vor. Er erhielt 1925 Vollmachten zu deren Vorbereitung, und am 28./29.6.1926 beschlossen sie die beiden Hauptversammlungen. Durch den unternehmerischen Weitblick J.s kam es damit zur Vereinigung der beiden ältesten Automobilfabriken Deutschlands und der Welt. Sie hatte Erfolg und besteht bis in die Gegenwart. J. brachte 1926 auch ein Zusammengehen mit den Bayer. Motorenwerken AG München auf dem Flugmotoren-Gebiet zustande. Er war 1926-53 stellvertretender Aufsichtsrats-Vorsitzender der Daimler-Benz AG, bis 1954 Aufsichtsrats-Mitglied bei Lanz. Maßgeblich wirkte J. auch am Wiederaufbau der Daimler-Benz AG 1945-48 als geschäftsführender Aufsichtsrats-Vorsitzender mit und schuf die Grundlage zum Wiederaufblühen des Unternehmens.
-
Literatur
P. Siebertz, Karl Benz, 1943;
Der Doerschlag-Dienst, Nr. 3844 v. 31.5.1949;
Motorber. (DDD), Nr. 4470 v. 24.11.1959. -
Eigene Archivstud. -
Autor/in
Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß -
Zitierweise
Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Jahr, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 310-311 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136223699.html#ndbcontent