Jacomini-Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas Edler von
- Dates of Life
- 1726 – 1805
- Place of birth
- Sankt Daniel am Karst (Grafschaft Görz)
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13625361X | OGND | VIAF: 80630735
- Alternate Names
-
- Jacomini, Kaspar Andreas (bis 1766)
- Jakomini, Kaspar Andreas (bis 1766)
- Jacomini, Kaspar Andreas Edler von (1766-1798)
- Jakomini, Kaspar Andreas Edler von (1766-1798)
- Jakomini-Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas Edler von (Beiname seit 1798)
- Jacomini-Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas Edler von
- Jacomini, Kaspar Andreas (bis 1766)
- jacomini, kaspar andreas
- Jakomini, Kaspar Andreas (bis 1766)
- jakomini, kaspar andreas
- Jacomini, Kaspar Andreas Edler von (1766-1798)
- jacomini, kaspar andreas edler von
- Jakomini, Kaspar Andreas Edler von (1766-1798)
- jakomini, kaspar andreas edler von
- Jakomini-Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas Edler von (Beiname seit 1798)
- jakomini-holzapfel-waasen, kaspar andreas edler von
- Jacomini-Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas von
- Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas von Jacomini-
- Jacomini, Kaspar Andreas von
- Jakomini, Kaspar Andreas von
- Waasen, Kaspar Andreas von Jacomini-Holzapfel
- Jacomini-Holzapfel-Waasen, Caspar Andreas Edler von
- Jacomini, Caspar Andreas (bis 1766)
- Jakomini, Caspar Andreas (bis 1766)
- Jacomini, Caspar Andreas Edler von (1766-1798)
- Jakomini, Caspar Andreas Edler von (1766-1798)
- Jakomini-Holzapfel-Waasen, Caspar Andreas Edler von (Beiname seit 1798)
- Jacomini-Holzapfel-Waasen, Caspar Andreas von
- Holzapfel-Waasen, Caspar Andreas von Jacomini-
- Jacomini, Caspar Andreas
- Jacomini, Caspar Andreas von
- Jakomini, Caspar Andreas
- Jakomini, Caspar Andreas von
- Jakomini-Holzapfel-Waasen, Caspar Andreas Edler von
- Waasen, Caspar Andreas von Jacomini-Holzapfel
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jacomini (Jakomini)-Holzapfel-Waasen Beiname seit 1798) Kaspar Andreas Edler von (österreichischer Ritterstand 1766)
Unternehmer, * 17. 10.1726 Sankt Daniel am Karst (Grafschaft Görz), † 15.8.1805 Graz. (katholisch)
-
Genealogy
Aus alter Görzer Fam.;
V Kaspar († 1748), Bankaleinnehmer in St. D.;
M N. N.; Vorfahre Julius Cäsar (Adel 1624), Ratsherr u. Stadtschreiber in Fiume;
- ⚭ 1) 1748 N. N. († 1757), 2) 1757 Josepha v. Pillbach (1720–84);
11 K, u. a. aus 1) Ludwig Max (* 1753), Dompropst zu Graz, Joseph Anton (* 1755), Dechant u. Hauptpfarrer zu Neukirchen/Steiermark. -
Biography
J., bereits mit 17 Jahren Leutnant bei der Miliz von Fiume, trat nach dem Ableben seines Vaters dessen Stelle als Zolleinnehmer in seinem Heimatort an – angesichts der zahlreichen Schmugglerbanden im Grenzgebiet zur Republik Venedig ein nicht ungefährlicher Posten. Dabei erwarb er sich Informationen über die Handelsverhältnisse zwischen Österreich und Italien, welche ihm einige gewinnbringende Spekulationen ermöglichten. 1759-77 wirkte er als Postmeister in Cilli (Celje) und ließ seine Besitzungen Anderburg und Reifenstein (1770–83) zu Mustergütern ausbauen. Daneben übernahm J. auch verschiedene Agenden in staatlichen Kommissionen, darunter die Bauleitung der Hauptkommerzialstraße Cilli-Agram (Zagreb). In diese Zeit fielen seine Erhebungen in den Ritterstand und die Ernennung zum korr. Mitglied der Steiermärk. Ackerbaugesellschaft. 1788 übersiedelte J. nach Graz, in der Absicht, dort seinen Lebensabend zu verbringen. Rasch erkannte er jedoch die Chancen, die sich hier einem Grundstücksspekulanten nach Aufhebung der Festungswerke (1784) boten. Aus Fortifikationsgründen und Liegenschaften aufgehobener Klöster bildete er die Herrschaft Neuhof (sie wurde 1791 seinem Sohn Kaspar Andreas übertragen und 1815 veräußert) und legte im Süden der Altstadt vor dem Eisernen Tor eine später nach ihm benannte Vorstadt an. 1784-86 entstand auf dem Jakominiplatz, welcher zum Hauptverkehrsplatz der heutigen Grazer Innenstadt geworden ist, ein Herrschaftshaus, in dem J. auch eine Eisenwaren- und Gewürzhandlung einrichtete. Als erstes ausschließlich von einem Privatmann projektiertes und geleitetes Unternehmen dieser Art in Österreich nimmt die großräumige Platzanlage mit den sechs radial zulaufenden Straßenzügen in der baulichen Entwicklung der Stadt Graz einen hervorragenden Rang ein.
-
Literature
M. Kunitsch, Biogrr. merkwürdiger Männer d. österr. Monarchie IV, 1807, S. 31 ff.;
L. Schiviz v. Schivizhofen, Der Adel in d. Matriken d. Stadt Graz, 1909;
A. Schaeftlein, Der Platz vor d. Eisentor in Graz, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark 21, 1925, S. 148 ff.;
F. Popelka u. W. Semetkowski, Das Grazer Stadtbild, o. J., S. 22;
W. Semetkowski, Graz, Ein Führer durch d. Stadt, 1968, S. 46;
C. Schmutz, Hist.-topogr. Lex. v. Steyermark II, 1822, S. 115 f.;
Wurzbach X. -
Author
Hannes Stekl -
Citation
Stekl, Hannes, "Jacomini-Holzapfel-Waasen, Kaspar Andreas Edler von" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 256-257 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13625361X.html#ndbcontent