Isser, Johanna von
- Dates of Life
- 1802 – 1880
- Occupation
- Malerin ; Schriftstellerin ; Künstlerin
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 100781403 | OGND | VIAF: 63891002
- Alternate Names
-
- Isser, Johanna von
- Gaudententhurn, Johanna Isser von
- Gaudenthurn, Johanna Isser von
- Grossrubatscher, Johanna
- Großrubatscher, Johanna Isser von
- Isser von Gaudententhurn, Johanna von
- Isser von Gaudenthurn, Johanna
- Isser-Großrubatscher, Johanna von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Isser, Johanna
-
Biography
Isser: Johanna von J., Malerin, geb. 1802 zu Neustift, Tochter des dortigen Pflegers Caspar Großrubatscher, lernte in Meran bei Kapeller und Makart (einem Oheim des bekannten Wiener Malers) und zeichnete an 400 Blätter mit Ansichten von Tiroler Burgen und Schlössern; 1828 vermählte sie sich mit dem kaiserl. königl. österreichischen Beamten F. v. Isser, welcher erst in Riva, dann in Lavis (1830), Steniko und Pergine, zuletzt 1835—1850 zu Cavalese die Stelle eines Landrichters bekleidete. Ueberall sammelte sie Sagen, landschaftliche Studien und Ansichten von Burgen, von denen 8 Hefte, gestochen von T. Allom in London bei Tilt (Fleet Street) mit Text von Jos. Freiherr von Hormayr erschienen. Auch einen Operntext „Belladonna“ hat sie gedichtet. Die merkwürdige vielbegabte Frau, welche nach dem Tode ihres Mannes in|Salzburg und Innsbruck lebte, starb in letzterer Stadt am 25. Mai 1880. Manche Züge aus ihrem Leben verarbeitete Prof. Dr. Ignaz Vincenz Zingerle in seiner Novelle „Johanna“, Einsiedeln 1871.
-
Literature
Nekr. in Nr. 44 der Meraner Ztg. vom 2. Juni 1880.
-
Author
Hyac. Holland. -
Citation
Holland, Hyacinth, "Isser, Johanna von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100781403.html#adbcontent