Inwald von Waldtreu, Josef
- Dates of Life
- 1837 – 1906
- Place of birth
- Chisten (Böhmen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Glasfabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 136231683 | OGND | VIAF: 80612769
- Alternate Names
-
- Inwald, Josef
- Waldtreu, Josef Edler von
- Inwald Edler von Waldtreu, Josef
- Inwald von Waldtreu, Josef
- Inwald, Josef
- Waldtreu, Josef Edler von
- Inwald Edler von Waldtreu, Josef
- Waldtreu, Josef Inwald von
- Waldtreu, Josef von
- Inwald von Waldtreu, Joseph
- Inwald, Joseph
- Inwald Edler von Waldtreu, Joseph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Inwald Edler von Waldtreu, Josef
Glasfabrikant, * 28.1.1837 Chisten (Böhmen), † 19.5.1906 Wien.
-
Genealogy
⚭ Karoline N. N.;
2 S, 3 T, u. a. →Rudolf (* 1864), →Oskar (* 1874), wandelten nach d. Tode I.s d. Unternehmen 1908 in e. AG um, d. sich in d. folgenden Jahren durch d. Erwerb v. Bergwerken u. Glashütten in Böhmen u. Ungarn rasch vergrößerte. 1918 beschäftigte d. Firma, deren Gen.-dir. Oskar Inwald war, rund 3 000 Arbeiter. -
Biography
I. eröffnete 1862 die Hohlglasraffinerie Rudolfsthal b. Deutschbrod und siedelte dort 14 Arbeiterfamilien an. 1874 wurde eine 2. Raffinerie in Deutsch-Schützendorf gebaut, in der bald 400 Arbeiter beschäftigt wurden. Die wichtigsten Erzeugnisse waren Kristallglas, Farbenglas und Beleuchtungskörper. 1878 folgte die Gründung einer Glasfabrik in Slichow bei Prag (Hütte, Raffinerie, Schleiferei, Malerei und Ätzerei), die 500 Arbeiter beschäftigte. 1885 wurde die Mutterfirma von Deutschbrod nach Deutsch-Schützendorf-Polna verlegt. 1893 übernahm I. eine außer Betrieb stehende Glasfabrik in Podebrad, deren Arbeiterzahl bis 1898 auf 300 erhöht wurde. Die Fabrik war auf die Erzeugung von Syphonflaschen spezialisiert. 1898 wurde in Hundorf mit der Herstellung von Fensterglas begonnen. Die Firma, deren Spezialartikel Mousselinglas für Tafelservices wurde, hatte Zweigniederlassungen in Groß-Priesen/Elbe und Floridsdorf b. Wien. Eine Schaufel- und Zeugwarenfabrik bestand in Teplitz (Rudolfshütte). Vertretungen und Muslerlager befanden sich in zahlreichen europ. Ländern und in Übersee. Die Ausstellungsobjekte der Firma wurden mehrfach prämiert: so anläßlich der Wiener Weltausstellung von 1873, der Pariser Ausstellung von 1878 und der Ausstellung in Triest (1882) und Teplitz (1884). 1892 war I. Aussteller und Mitglied der Zentralkommission für die Weltausstellung in Chicago und fungierte 1891 als Präsident der Landes-Jubiläumsausstellung in Prag. Er war Mitglied des böhm. Landtags, langjähriger Stadtrat in Prag, Präsident des Kreditvereins der Zivnostenska Banka und Hauptmann und Kanzleidirektor des k.k. privaten bürgerlichen Infanteriecorps in Prag. Seine Firma leitete er als Alleininhaber.
-
Works
Die Glasfabriken u. Glasraffinerien v. J. I. in Slichow b. Prag, Schützendorf-Polna u. Rudolfsthal-Deutschbrod in ihren hygien., sanitären u. Wohlfahrtseinrichtungen als Btr. z. Gruppe XX d. Jubiläumsgewerbeausstellung zu Wien im J. 1888, 1888.
-
Literature
Internat. Ausstellung zu Paris 1878, Kat. d. österr. Abt., S. 92;
Die Großindustrie Österreichs II, 1898, S. 172 ff.;
Compaß, Finanzielles Jb. f. Österreich-Ungarn, 1913, III/l, S. 198, 1918, I, S. 742 f., IV, S. 208;
Neue Freie Presse, Abendbl., 19.5.1906, S. 1, Morgenbl., 20.5.1906, S. 24;
ÖBL. | -
Primary Sources
Qu.: Testament d. J. I. Edler v. W. (Wien. Stadtarchiv, 1906, V 187).
-
Author
Edith Rigler -
Citation
Rigler, Edith, "Inwald von Waldtreu, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 177 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136231683.html#ndbcontent