Bekkh, Johann Joseph
- Dates of Life
- erwähnt 1650, gestorben nach 1660
- Place of birth
- Straßburg
- Place of death
- Kiel
- Occupation
- evangelischer geistlicher Dichter ; Schriftsteller ; Jurist ; Selbstverlag
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 102488134 | OGND | VIAF: 76467034
- Alternate Names
-
- Beckh, Johann Joseph
- Beek, Johann Joseph
- Bekkh, Johann Joseph
- Beckh, Johann Joseph
- Beek, Johann Joseph
- Beck, Johann Joseph
- Beck, Joseph
- Beckh, Johann Joseff
- Bekh, Johann Josef
- Bekh, Johann Joseff
- Bekh, Johann Joseph
- Bekkh, Johannes Joseph
- Bekkh, Johann Josef
- Beckh, Johann Josef
- Beek, Johann Josef
- Beck, Johann Josef
- Beck, Josef
- Beckh, Johann Josefph
- Bekh, Johann Josefph
- Bekkh, Johannes Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bekkh, Johann Joseph
-
Biography
Bekkh: Johann Joseph B., auch Beckh und Beek geschrieben, ein Dichter geistlicher Lieder, von dessen Lebensumständen wir fast nichts wissen. Um die Zeit von 1650 bis 1660 war er der Rechte Beflissener und Notar in Straßburg; später finden wir ihn als Secretär in Eckernförde; zuletzt lebte er als Privatmann in Kiel. Seine geistlichen Lieder erschienen in zwei Sammlungen: „Geistliches Echo“, Straßburg 1660 und „Sichtbare Eitelkeit und unsichtbare Herrlichkeit“, Hamburg 1671. Das Lied: „Laß uns doch nicht begehren, o liebste Seel, in dieser Zeit das, was dich kann beschweren u. s. w.“ ist im ersten Freylinghausen’schen Gesangbuch (1704) abgedruckt und ist dadurch bekannter geworden. Er selbst urtheilt von seinen Liedern sehr bescheiden. Außer geistlichen Liedern hat er noch einige Schauspiele verfertigt; vgl. Goedeke a. a. O. S. 222.
Molleri Cimbria litterata II, 60. — Koch, Geschichte des Kirchenliedes u. s. w., 3. Aufl., Bd. 3, S. 450 f. — Kirchner und Grischow, Kurzgefaßte Nachricht, S. 4, Nr. 20, — Goedeke² III, 179 und 222.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Bekkh, Johann Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 344 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102488134.html#adbcontent