Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard von
- Dates of Life
- 1725 – 1787
- Place of birth
- Schwelm
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Jurist ; Liederdichter ; Schriftsteller ; Komponist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124479073 | OGND | VIAF: 23075517
- Alternate Names
-
- Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard (bis 1786)
- Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard von
- Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard (bis 1786)
- hymmen, johann wilhelm bernhard
- H**
- H.
- Hymmen, J. W. B. v.
- Hymmen, Joannes Guilelmus Bernardus
- Hymmen, Joannes Guilelmus Bernhardus
- Hymmen, Joh. Wilh. Bernh.
- Hymmen, Joh. Wilh. Bernhard von
- Hymmen, Johann W. von
- Hymmen, Johannes Wilhelm Bernhard
- Hymmen, Johannes Wilhelm Bernhard von
- Von Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard von
-
Biography
Hymmen: Johann Wilhelm Bernhard v. H., preußischer Jurist, wurde geboren 1725 im Clevischen, studirte in Duisburg und Halle, trat 1769 als Referendar beim Berliner Kammergericht ein, wurde Kammergerichtsrath, dann Geheimer Justizrath, 1786 in den Adelstand erhoben, starb am 9. April 1787. Um die Rechtswissenschaft machte er sich verdient durch Herausgabe seiner „Beiträge zur juristischen Litteratur in den preußischen Staaten“, 8 Sammlungen, 1.—7. Berlin, 8. Leipzig, 1775—87; ein Repertorium dazu von Eisenberg, Berl. 1790. Es sind hierin Biographien Duisburger und Frankfurter Gelehrten enthalten. In seinem Amte sehr gewissenhaft, benutzte er die Mußestunden zu litterarischen Arbeiten: „Poetische Nebenstunden", 1770. — „Gedichte", 1771. — „Briefe kritischen Inhalts“, 1773. — „Poesien nach verschiedenem Maß und Gewicht mit angehängten kritischen Urkunden“, 1775. — „Kritik über Goethe und Friedrich Nikolai“ (Etwas über die Leiden des jungen Werther's und über die Freuden des jungen Werther's), 1775. — „Das Jahrhundert Friedrichs II.“, 1784. — „Freimaurerbibliothek", 3 Stücke, 1778—85. — „Probestück seiner poetischen Werke, mit welchem er ihre vollständige Ausgabe ankündigt", 1784. — „25 Lieder mit Melodien“, 1773. — „12 Lieder mit Melodien“, 1775.
-
Literature
Weidlich, Biogr. Nachrichten von jetztlebd. Rechtsgel. III. 161, Nachträge S. 331. — Meusel VI. 192. — Denina, La Prusse littéraire sous Frédéric II, tome II. 270. —
Richter, Biogr. Lexik. geistlicher Liederdichter, 1804 S. 152. — Ersch u. Gruber. -
Author
Teichmann. -
Citation
Teichmann, "Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124479073.html#adbcontent