Beil, Johann David
- Dates of Life
- 1754 – 1794
- Place of birth
- Chemnitz
- Place of death
- Mannheim
- Occupation
- Schauspieler ; Dramatiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118654969 | OGND | VIAF: 32790107
- Alternate Names
-
- Beil, Johann David
- Beil, David
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beil, Johann David
Schauspieler und Dramatiker, * 11.5.1754 Chemnitz, † 12.8.1794 Mannheim. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann David, Tuch- und Raschmacher, S des Jonathan, Tuch- und Raschmacher aus Gotha, und der Eva Maria Trobisch;
M Marg., T des Johann Schmid, Pächter in Bayreuth;
⚭ 1787 Luise (katholisch), Schauspielerin, T des Hofgerichtsregistrators Franz Ziegler, Schwägerin des Schauspielers →Heinrich Beck († 1803);S →Karl (1788–1867), Schauspieler und Dramatiker. -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt und der Universität Leipzig, wo er Jura studierte, ging B. 1776 zu einer Wandertruppe. 1777 wurde er von Konrad Ekhof ans Gothaer Hoftheater engagiert und schloß hier innige Freundschaft mit →Heinrich Beck und August Wilhelm Iffland. Mit ihnen wandte er sich 1779 nach Ekhofs Tod an das von Wolfgang Heribert von Dalberg geleitete Mannheimer Nationaltheater, wo er bis zu seinem frühen Tode blieb. B. entwickelte sich - entscheidend angeregt durch Friedrich Ludwig Schröders Gastspiel in Mannheim 1780 - rasch zu einer der künstlerischen Stützen dieser Bühne. Er spielte Charakter- und Chargenrollen und war der erste Schweizer (Räuber), Musikus Miller (Kabale und Liebe) und Mohr (Fiesco). Er war ein genialer und vielseitiger Schauspieler, bedeutend besonders in komischen Rollen; das Tragische lag ihm weniger. Er war ein Künstler der reinen Intuition, von unerschöpflichem Phantasiereichtum, erfüllt von Naturwahrheit und Leben. Freilich wurde eine harmonische Entwicklung gehemmt durch seine zügellose Lebensweise. Seine größten Rollen waren u. a.: Thoringer (Agnes Bernauerin), Antonius (Julius Caesar), Odoardo|(Emilia Galotti). Seine Theaterstücke, in der Art Schröder-Ifflandscher Familienstücke, wurden zu seiner Zeit viel gespielt, besonders „Die Spieler“ (1785) und „Die Schauspielerschule“ (1785).
-
Literature
ADB II;
Goedeke V, 1893, S. 239/90 (W, L);
E. Witzig, J. D. B., hrsg. v. H. Knudsen, 1927, = German. Stud., Bd. 47 (P). - Zu Karl B.: Goedeke VII/2, 1906, S. 228, XI/1, 1951, S. 204, 609. -
Portraits
Stich v. E. Henne nach E. Öffelle (Theatre Coll. of Harvard College Library);
Stich v. D. Berger, 1784, nach E. Öffelle (Kupf.-Kab. Dresden, Veste Coburg u. P -Slg. d. Theatermus. München). -
Author
Hans Knudsen -
Citation
Knudsen, Hans, "Beil, Johann David" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 19-20 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654969.html#ndbcontent
-
Beil, Johann David
-
Biography
Beil: Johann David B., geb. 1754 in Chemnitz, † 12. Aug. 1794, war der Sohn eines Tuchmachers, sollte Jurisprudenz studiren und entlief der Universität Leipzig, um sich dem Theater zu widmen. Zwei Jahre lang war er Mitglied einer Wandertruppe unter der Direction eines gewissen Speich, der im Jahre 1777 in Erfurt spielte. Hier erregte B. die Aufmerksamkeit des Freiherrn v. Dalberg, der ihn an den Herzog von Gotha empfahl, dessen Hoftheater unter Eckhof's Leitung stand. In Gotha schloß er jenes ideale Freundschaftsband mit den gleichgestimmten Jünglingen Heinrich Beck und August Wilhelm Iffland, dessen Bedeutung für die Entwicklung der Schauspielkunst von Devrient so trefflich charakterisirt worden ist. Mit beiden Genossen kam B. nach Auflösung des gothaischen Hoftheaters 1779 zum Hoftheater in Mannheim, dem er bis zu seinem Tode angehörte. B. war von den drei Freunden wol der begabteste Schauspieler. Er war von frischester unmittelbarer Kraft in jeder Art charakteristischer Rollen, namentlich in humoristischen. Schröder begünstigte ihn unter seinen Genossen am meisten. Er war ein Mensch von feuriger Begeisterung und warmer Hingebung, dessen harmonische Entwickelung aber durch regellose Lebensweise, besonders durch eine rasende Leidenschaft für das Spiel — das Modelaster jener Zeit — verhindert wurde. Sein früher Tod riß eine unausfüllbare Lücke in das Ensemble. Seine trefflichsten Rollen waren: Thoringer in „Agnes Bernauerin", Mohr in „Fiesco", der Essighändler, Wegfort im „Schmuck", Kanzler Flessel in „Die Mündel“, Lieutenant Wallen in „Stille Wasser sind betrüglich“, Consulent Wachtel in „Die Hagestolzen“, Schweizer in „Die Räuber“. Auch als dramatischer Schriftsteller ist B. bekannt geworden. Seine Stücke: „Die Spieler", „Die Schauspielerschule", „Armuth und Hoffahrt", „Die Familie Spaden“ und namentlich „Curt von Spartau“ sind ihrer Zeit viel und beifällig gespielt worden.|
-
Literature
Vgl. Iffland im Almanach f. Theater 1808. S. 92.
-
Correction
Korrektur: Ein Aufsatz von A. Scholtze über Beil steht in Mitth. des Ver. f. Chemnitzer Gesch. 1. Jahrb. f. 1873—75.
-
Author
Förster. -
Citation
Förster, "Beil, Johann David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 292 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654969.html#adbcontent