Hultzsch, Eugen
- Dates of Life
- 1857 – 1927
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Indologe ; Philologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117056243 | OGND | VIAF: 22908973
- Alternate Names
-
- Hultzsch, Eugen
- Hultsch, Eugen
- Hultzsch, E.
- Hultzsch, Eugen Julius Theodor
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1974] Autor/in: Janert, Klaus Ludwig (1974)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hultzsch, Eugen|
Indologe, * 29.3.1857 Dresden, † 16.1.1927 Halle/Saale. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Theodor (1831–1904), GKR, Präs. d. Handelskammer in D., konservativer Reichstagsabg. 1887–93;
M Anna Greiff;
Ov →Friedrich (s. 1);
- ⚭ Bangalore 1887 Margarethe. T d. Chemikers →Karl Künzel († 1876) u. d. Sidonie Braun;
2 S, 2 T. -
Biography
H. studierte Indologie (Lehrer: E. Windisch, H. Brockhaus, Th. Aufrecht, J. Gildemeister), Klassische Philologie, Persisch und Arabisch in Leipzig und Bonn. In Leipzig promovierte er 1879 über einen Omina betreffenden Sanskrit-Text, Vasantarāja's Śākuna. Die indolog. Studien setzte er in London fort und dann (nach G. Bühlers Berufung) 1881 in Wien, wo er sich 1882 habilitierte. Durch Aufrecht und Bühler angeregt, beschäftigte ihn das Dharmaśāstra (ed. BauDh'S. 1884, ²1921), das ind. Manuskriptwesen (Report 1-3 on Sanskrit Manuscripts in Southern India, 1895–1905), vor allem aber die ind. Inschriftenkunde, der H. sein Gelehrtenleben weitgehend gewidmet hat. War er 1884/85 als Dozent nach Kaschmir gereist, von wo er u. a. rare Manuskripte (Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 82, 1928, S. 66) heimbrachte, so kehrte er 1886 nach Indien zurück als Epigraphist to the Government of Madras, Fellow of the University of Madras, Examiner of Sanskrit. Er zog 1896 nach Ootacamund. In „Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges.“, „Indian Antiquary“, „Epigraphia Indica“ (Bd. 3-9, 1894-1903 hrsg. v. H.), „Journal of the Royal Asiatic Society“ edierte oder behandelte er nun Jahr für Jahr in Einzelstudien inschriftliches (seltener numismatisches) Material vorwiegend aus Südindien. Jene Studien basieren so wie seine „South-Indian Inscriptions (1-3, 1890-1903) auf vorzüglichen Kenntnissen des Klassischen Sanskrit und Prakrit, der dravidischen Sprachen (Tamil usw.) und der intrikaten Palmblattschriften. Auch nach seiner Berufung nach Halle (1903) lieferte er bedeutende Beiträge zur Inschriftenkunde. Diese gipfelten in der 2. Edition der „Inscriptions of Asoka“ (Corpus Inscriptionum Indicarum 1, 1925), der er die Inschriftenabklatsche in von ihm und Carl Plettner betreuten Faksimiles als objektive Dokumentation beigeben konnte. Die verschiedenen wichtigen Texteditionen, Übersetzungen und philologischen Untersuchungen seiner Hallenser Zeit erweisen H. als Meister des Klassischen Sanskrit und Prakrit auch außerhalb der Epigraphik. In der Jugend von seinen Lehrern großartig und selbstlos gefördert, konnte H. seine trefflichen Fähigkeiten ungehindert in den Dienst der Indologie stellen, die er als einer ihrer gediegensten und erfolgreichsten Epigraphiker und als Sanskritist reich beschenkt hat. Das von ihm in Ootacamund gegründete zentrale Inschriftenarchiv, später das Office des Government Epigraphist for India, wurde erst 1966 nach Mysore verlegt.|
-
Awards
Mitglied d. Dt. Morgenländ. Ges., Korr. Mitgl. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen;
Ehrenmitgl. d. Société Asiatique (Paris), Royal Asiatic Society (London), Mythic Society (Bangalore, Indien). -
Works
Weitere W Pārijātamañjarï, ed. 1906;
Annambhatta's Tarkasamgraha mit Kommentar übers., 1007;
Prākrtarūpāvatāra, ed. 1909;
Kālidāsa's Meghadūta with Vallabhadeva's, comm. ed. 1911;
Māgha's Śiśupālavadha, übers. 1926. -
Literature
J. Hertel, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 82, 1926 (Bibliogr.).
-
Portraits
in: Zs. f. Indol. u. Iranistik 5, 1927;
W. Rau, Bilder 100 dt. Indologen, 1965, S. 62. -
Author
Klaus Ludwig Janert -
Citation
Janert, Klaus Ludwig, "Hultzsch, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 31-32 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117056243.html#ndbcontent