Hugo von Honau
- Dates of Life
- erwähnt um 1171 , gestorben nach 1180
- Occupation
- frühscholastischer Theologe ; Scholaster des Stifts Honau im Elsaß ; Pfalzdiakon Kaiser Friedrichs I.
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 10096818X | OGND | VIAF: 69286706
- Alternate Names
-
- Hugo
- Hugo von Honau
- Hugo
- Hugo, Honaugiensis
- Hugh, of Honau
- Hugo, von Honau
- Hugues, de Honau
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hugo von Honau
Scholaster des Stifts Honau (Elsaß), Pfalzdiakon Kaiser Friedrichs I., frühscholastischer Theologe, † nach 1180.
-
Genealogy
Herkunft u. genaue Lebensdaten unbekannt.
-
Biography
H. gehörte der theologischen Schule des Gilbert Porreta an. Um 1171 und 1179 reiste er in politischem Auftrag Kaiser Friedrichs nach Konstantinopel. Bei dieser Gelegenheit suchte er die Verbindung zu dem in Konstantinopel lebenden Gelehrten Hugo Etherianus aus Pisa, der ihm und dem Magister Petrus von Wien einen theologischen Traktat widmete. In Anlehnung an diesen benutzte H. griech. Kirchenväterschriften, um die Lehren des Gilbert zu verteidigen. Wie Petrus von Wien am Hof der Babenberger, so ist H. am Hofe Barbarossas ein gelehrter Theologe, durch den Methoden der franz. Frühscholastik nach Deutschland gelangen, der aber anscheinend geringen Anklang findet. Urkundlich ist er bisher nicht nachgewiesen.
-
Works
(stämtl. hrsg. v. N. M. Häring) Liber de diversitate nature et persone, in: Archives d'hist. doctrinale et littéraire du moyen âge. année 1962 [ersch. 1963];
Liber de homoysion et homoeysion, ebd., année 1967 u. 1968 [ersch. 1968/69];
Liber de ignorantia, in: Mediaeval Studies 25, 1963. -
Literature
N. M. Häring. The „Liber de differentia naturae et personae“ by Hugh Etherian and the Letters addressed to him by Peter of Vienna and Hugh of Honau, in: Mediaeval Studies 24, 1962 (2 Briefe v. H. S. 16-19);
ders., The Porretans and the Greek Fathers, ebd.; ferner
d. Einleitungen zu d. Editionen. -
Author
Peter Classen -
Citation
Classen, Peter, "Hugo von Honau" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10096818X.html#ndbcontent