Henkel, Fritz
- Dates of Life
- 1848 – 1930
- Place of birth
- Vöhl Bezirk Kassel
- Place of death
- Rengsdorf bei Neuwied
- Occupation
- Waschmittelfabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136201814 | OGND | VIAF: 315941439
- Alternate Names
-
- Henkel, Friedrich Karl
- Henkel, Fritz
- Henkel, Friedrich Karl
- Henkel, Fritz Karl
- Henkel, Friedrich Carl
- Henkel, Fritz Carl
Linked Services
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Magdeburger Biografisches Lexikon [2002-2007]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1969] Autor/in: Klinckowstroem, Carl Graf von (1969)
- Index der Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsbiographien (eingestellt)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Henkel, Friedrich (Fritz) Karl
Waschmittelfabrikant, * 20.3.1848 Vöhl Bezirk Kassel, † 1.3.1930 Rengsdorf bei Neuwied. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Jon. Jost (1809–74), Lehrer in V., Gründer e. landwirtsch. Darlehnskasse, Förderer auf d. Gebiet neuzeitl. Landwirtsch., S d. Johannes Henckel (1781–1847), Landwirt, Beigeordneter in Wallau, u. d. Maria Elis. Weigel;
M Johannette (1807–81), T d. →Jon. Heinr. Jüngst (1783–1833), Papierfabr. in Wallau, u. d. Wilhelmine Dornemann, beide aus alten Papiermacherfam.;
⚭ Elberfeld 1873 Elisabeth (1852–1904), T d. Kaufm. Aug. von den Steinen in Elberfeld u. d. Alwine Schlieper;
3 S (1 jung †), 1 T, u. a. →Fritz (1875–1930), Fabr. u. Teilhaber, →Hugo (1881–1952), setzte d. Ausbau d. Unternehmens fort, ließ Phosphate u. Polymerphosphate verwenden u. während d. 3. Reichs e. Walfangflotte bauen. Auch d. Wiederaufstieg d. Werks nach d. 2. Weltkrieg war im wesentlichen sein Verdienst (s. L);
E →Jost (1909–61), Teilhaber u. Vorstandsmitgl. d. Fa. Henkel u. Co., Mitgl. d. Präsidiums d. Verbandes d. Chem. Industrie, Sigrid (⚭ Willy Manchot, * 1907, Dr.-Ing., Chemiker, Vorstandsmitgl. d. Fa. Henkel u. Co.), →Konrad (1915–99), Industrieller (s. Munzinger). -
Biography
1865 trat H. als Lehrling in die Farben- und Lackfabrik Gebrüder Gessert in Elberfeld ein. Als Vertreter der Firma 1873 zur Wiener Weltausstellung entsandt, brachte er von dort nachhaltige Eindrücke mit, machte sich 1874 selbständig und trat als Teilhaber in eine Aachener Farben- und Lackgroßhandlung ein, die sich nunmehr Henkel und Strebet nannte. Hier knüpfte er wichtige Verbindungen an, insbesondere mit M. Honigmann, der in Grevenberg bei Aachen nach einem eigenen Verfahren auf billigere Weise Soda herstellte, als es bis dahin nach dem Leblancverfahren möglich gewesen war. Ferner stand er mit der Rhein. Wasserglasfabrik in Herzogenrath in Verbindung. Soda und Wasserglas waren als Wasch- und Bleichmittel bekannt, aber H. plante nunmehr, die Industrie für diese Erzeugnisse von Grund auf umzugestalten und auf Grund genauer Kenntnis der beim Waschprozeß auftretenden physikalischen und chemischen Vorgänge ein Produkt auf den Markt zu bringen, das vor allem für die Verwendung in privaten Haushaltungen geeignet war. Er gründete 1876 seine eigene Firma, Henkel & Co. in Aachen. Als Ergebnis sorgfältiger Versuche brachte er 1878 „Henkels Bleichsoda“ auf den|Markt, bereits mit den Merkmalen eines „Markenartikels“. 1878 verlegte er die Firma aus verkehrstechnischen Gründen nach Düsseldorf, wo er 1884 die Produktion von Wasserglas aufnahm, die bald den Eigenbedarf überstieg. Um 1900 errichtete H. in Düsseldorf-Holthausen größere Fabrikationsanlagen. 1907 gelang es ihm, durch Kombination der Wirkung der Seife mit der bleichenden und desinfizierenden Kraft des Sauerstoffs das Waschmittel „Persil“ herzustellen. Andere Fabrikate, wie das Scheuerpulver „Ata“ (1920) und „Imi“ (1929), folgten, zusammen mit „Persil“ die ersten Markenartikel in der Waschmittelindustrie. H. war Mitbegründer des Markenschutzverbandes (1903). Er baute ein Verkaufssystem auf und setzte in großem Umfange Werbemittel ein. Als vorbildlich galten seine von Zeitströmungen und sozialer Gesetzgebung unabhängigen Maßnahmen der sozialen Fürsorge.|
-
Awards
KR (1911), Dr. rer. pol. h. c. (Köln 1928), Ehrenbürger v. Vöhl, Wallau, Rengsdorf, Benrath (1925/26) u. Düsseldorf (1928).
-
Literature
J. Wilden, F. H., Ein dt. Unternehmer, 1933;
ders., in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.biogrr. II, 2/3, 1937;
I. Barleben, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck III, 1942, S. 137-49 (L, P). – Zu S Hugo: F. Pudor, in: Lb. aus d. Rhein.-Westfäl. Industriegebiet, Jg. 1952–54, S. 13 f. -
Portraits
Ölgem. v. Klemm, 1926;
v. B. Nadler, 1927;
v. H. Vogel, 1929;
Bronzebüste v. K. Janssen;
v. B. Sopher, 1929;
Bronzestandbild v. E. Jungbluth, 1938 (alle im Bes. v. Fam. u. Fa. Henkel). -
Author
Carl Graf von Klinckowstroem -
Citation
Klinckowstroem, Carl Graf von, "Henkel, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 527-528 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136201814.html#ndbcontent