Jüngst
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- Herborner Familie
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 139780890 | OGND | VIAF: 102628538
- Namensvarianten
-
- Jüngst
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Jüngst.
-
Biographie
Familie des Herborner Landes, Stammvater ist der Schuhmachermeister und Lederhändler →Ambrosius (1575–1635). Zu ihr gehören u. a.: Gottfried (1665–1726), Professor der Theologie an der Hohen Schule in Hanau, dann Pastor an St. Ansgar in Bremen (s. ADB 14; Strieder VI, W), →Marie (1835–75), Schriftstellerin (s. Brümmer), →Antonie (1843–1918), Lyrikerin, Epikerin, Übersetzerin (s. Brümmer; Kosch, Lit.-Lex.), →Hugo (1853–1923), Dirigent, Komponist (s. Riemann), →Johannes (1871–1930), Lic. Theol., Pfarrer, Kirchenhistoriker (s. Wi. 1928) und →Hans (* 1888), Redakteur, Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.). Papiermacher waren →Johann Henrich (1726–97) und Johannes Henrich (1750–97).
-
Literatur
W. Serlo, Die Familien Seidensticker u. Jüngst, in: Glückauf 64, 1928, S. 917-21;
Herm. Jüngst, Die gel. Jüngst d. Herborner Hohen Schule, in: Mitt.bl. d. Herborner Altertums- u. Gesch.ver. 4, 1956, S. 99-118, 5, 1957, S. 1-13. -
Autor/in
Werner Kroker -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Kroker, Werner, "Jüngst" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 645 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139780890.html#ndbcontent