Adolf

Dates of Life
1600 – 1631
Place of death
Eilenburg
Occupation
Herzog von Schleswig-Holstein ; kaiserlicher Oberst ; Oberst
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 136183247 | OGND | VIAF: 80571407
Alternate Names

  • Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorp
  • Adolf
  • Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorp
  • Adolf, Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog
  • Holstein-Gottorp, Adolf von
  • Schleswig-Holstein-Gottorp, Adolf von
  • Adolph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136183247.html [03.02.2025].

CC0

  • Adolf

  • Biography

    Adolf, Herzog zu Schleswig-Holstein-Gottorp, zweiter Sohn des regierenden Herzogs Johann Adolf, einer jener fürstlichen Abenteurer, an denen die Zeit des dreißigjährigen Krieges reich ist; geb. im September 1600, 1621 zum Sub-Coadjutor im Bisthum Lübeck gewählt, trat er bald darauf in kaiserliche Dienste und focht seit 1623 an der Spitze eines von ihm geworbenen Reiterregiments unter Tilly und Wallenstein gegen die protestantischen Stände und den König Christian IV. von Dänemark, weshalb ihm sein Bruder der Herzog Friedrich III. seine Apanage entzog; er dagegen suchte den königlichen Antheil|von Holstein, ja das Königreich Norwegen zu gewinnen, Pläne, denen der Lübecker Friede (1623) ein Ende machte. Vorher (1621) hat er auch eine Zeit lang in Polen gekämpft, dann wieder unter Tilly gegen Gustav Adolf in Deutschland. In der Schlacht bei Breitenfeld (17. Sept. 1631) ward sein Regiment fast ganz aufgerieben, der Herzog schwer verwundet. Er starb zwei Tage darnach (19. Sept.) zu Eilenburg; sein Leichnam wurde nach Schleswig gebracht und hier im Dom beigesetzt.

  • Literature

    Handelmann in: Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg VIII. (Kiel 1866).

  • Author

    G. Waitz.
  • Citation

    Waitz, Georg, "Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 113-114 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136183247.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA