Holzschuher, Christoph Siegmund von
- Dates of Life
- 1729 – 1779
- Occupation
- historischer Schriftsteller ; Waagamtmann ; Sammler einer juristischen Deductionsbibliothek ; Historiker ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 115358102 | OGND | VIAF: 66416478
- Alternate Names
-
- Holzschuher, Christoph Siegmund von
- Harrlach, Christoph Sigmund von Holzschuher von
- Holzschuher von Harrlach, Christoph Sigmund von
- Holzschuher, Christoph S. von
- Holzschuher, Christoph Sigismund von
- Holzschuher, Christoph Sigmund von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Holzschuher, Christoph Siegmund
-
Biography
Holzschuher: Christoph Siegmund H. von und zu Harrlach, Vestenbergsgreuth und Thalheim, wurde den 30. November 1729 zu Nürnberg geboren, wo sein Vater Karl Sigmund, der Verfasser der „Historia Holzschuheriana“, geheimer und oberster Kriegsrath war. Von 1748—50 studirte er zu Göttingen die Rechte, kehrte 1751 in seine Vaterstadt zurück, erhielt den Zutritt zum Archiv, wurde 1753 als „Waagamtmann“ angestellt und starb als solcher zu Nürnberg, den 12. Oktober 1779. Er ist Verfasser der Lebensbeschreibung des Ritters Sebastian Schärtlin von Burtenbach, die er aus dessen eigenen und Familiennachrichten vollständig und mit Anmerkungen und Beilagen versehen bearbeitete und deren erster Theil 1777 erschien; den zweiten Theil gab nach seinem Tode B. F. Hummel 1782 heraus. Eben so verfaßte er (1777) aus der Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen dessen Fehde mit der Reichsstadt Nürnberg 1507. Auch sammelte er mit großem Fleiße eine sehr schätzbare Deductionsbibliothek von Deutschland (Franks. und Leipz. 2 Bände, 1778), deren 3. und 4. Band J. Ch. Siebenkees zu Altorf bearbeitete.
-
Literature
Denkmal von K. Meierlein. Zapf, Augsburg. Bibliothek, I, 117. Hirsching, histor.-literar. Handb. Deutsches Museum 1783, 5—23. Nopitsch, Nürnberg. Gelehrtenlexikon VI, 122—24.
-
Author
J. Franck. -
Citation
Franck, Jakob, "Holzschuher, Christoph Siegmund von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 31-32 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115358102.html#adbcontent