Hübner, Lorenz
- Dates of Life
- 1751 – 1807
- Place of birth
- Donauwörth
- Place of death
- München
- Occupation
- katholischer Publizist ; Publizist ; Pädagoge ; Schriftsteller ; Theologe ; Topograf
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117045403 | OGND | VIAF: 779779
- Alternate Names
-
- Hübner, Lorenz
- Hübner, Lorenz
- H., L.
- Huebner, Lorenz
- Hübner, Laurent
- Hübner, Lorenzo
- Hübner, Ludwig
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hübner, Lorenz
katholischer Publizist, * 2.8.1751 Donauwörth, † 9.2.1807 München.
-
Genealogy
V Joh. Kaspar Hibbner, bayer. Feldwebel im Rgt. Kurprinz;
M Monica Anna N. N.;
B →Ignaz (1749–1815), Lic. iur., bayer. Rat u. Schulkommissar, Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. -
Biography
Nach Studien in Amberg trat H. 1768 in die Gesellschaft Jesu ein, die 1773 aufgehoben wurde. 1774 zum Priester geweiht, wurde er 1775 Lehrer für Französisch und Italienisch in Burghausen/Salzach, 1776 dort Professor der Rhetorik. 1779 übernahm er die Redaktion der „Münchner Staatszeitung“ und der „Münchner gelehrten Beiträge“, doch im Dezember 1783 übersiedelte er, der Gegnerschaft in München überdrüssig, nach Salzburg in den Schutz des aufgeklärten Fürstbischofs Hieronymus Colloredo. Hier leitete er seit 1784 die „Oberdeutsche Staatszeitung“, mit der das „Salzburger Intelligenzblatt“ und die „Monatlichen Gelehrten-Beiträge zur Literatur Oberösterreichs“ in Verbindung standen, und seit 1791 das „Räsonnierende Magazin des Wichtigsten aus der Zeitgeschichte“. Er hatte auch 1788-99 die Redaktion der bedeutenden „Oberdeutschen allgemeinen Literatur-Zeitung“ inne. Diese zeigte sich allem geistig Neuen, besonders Kant und dem von ihm initiierten Denken, positiv offen und stand auch von den Anfängen an in lebhafter Auseinandersetzung mit dem Idealismus Schellings, Fichtes und später Hegels. Zu ihren Mitarbeitern zählte die „Literatur-Zeitung“ unter anderem →Jakob Salat, Aloys Sandbüchler und Augustin Schelle. Die Kritik an kirchlich-katholisch Zeitzuständen und der nicht-aufgeklärten Theologie war entschieden, doch von hohem Niveau; die Oberdeutsche allgemeine Literatur-Zeitung war wohl das intellektuell bedeutsamste Organ der deutschen katholischen Aufklärung. Sie bestand bis 1812.
Als Aufklärer war H. besonders dem Augsburger Theologenkreis um →Joseph Anton Weißenbach ein Hauptgegner der Kirche und wurde von Männern konservativer Gesinnung durchaus neben Neuerer wie Joseph Valentin Eybel, →Karl Joseph Huber, Kaspar Royko, →Kaspar Ruef und Marx Anton Wittola gestellt.|
-
Awards
Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1799).
-
Works
Der phil. Geist unseres Jh., 1780;
An Verführer u. Verführte, Nachtrag zu d. Vorbothen d. Neuen Heidenthums, 1781 (gegen J. A. Weißenbach);
Dringende Vorstellung an Vernunft u. Menschlichkeit um Aufhebung d. Cölibats, 1782;
Beschreibung d. hochfürstl. …Residenzstadt Salzburg, 2 Bde., 1792/93;
Beschreibung d. Erzstiftes u. Reichsfürstenthums Salzburg, 3 Bde., 1796;
Beschreibung d. Kurbaier. Haupt- u. Residenzstadt München u. ihrer Umgebungen, 2 Abt., 1803/05. -
Hrsg.: Physikal. Tageb. f. Freunde d. Natur, 1784-88;
Salzburger Musenalm. 1787 f. -
Literature
J. Wißmayr, Dr. L. H.s biograph. Charakteristik, 1822, hrsg. 1835;
F. Steinbacher, L. H. u. d. bayr. Publizistik s. Zeit, Diss. München 1923;
H. Ruby, L. H. 1751-1807;
Lehen u. Werk als Publizist, Topograph u. Historiker in Salzburg, Diss. Wien 1965;
Pogg. I;
Wurzbach IX. -
Author
Manfred Brandl -
Citation
Brandl, Manfred, "Hübner, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 721-722 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117045403.html#ndbcontent