Huber, Karl Joseph
- Dates of Life
- 1723 – 1784
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Sindelburg (Niederösterreich)
- Occupation
- katholischer Theologe ; Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100361307 | OGND | VIAF: 59430734
- Alternate Names
-
- Huber, Karl Joseph
- Huber, Carl J.
- Huber, Karl
- Huber, Karl J.
- Huber, Karl Josef
- Huber, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Huber, Karl Joseph
katholischer Theologe, * 14.5.1723 Wien, † 13.5.1784 Sindelburg (Niederösterreich).
-
Biography
H. studierte bei den Piaristen in Wien. Seine Eltern wünschten, daß er diesem Orden beitrete. H. trat jedoch in das österreichische Heer ein und machte 4 Feldzüge mit. 1745 wurde er entlassen und begann mit dem Theologiestudium. Nach der Priesterweihe war er Hofmeister bei den Grafen Khevenhüller, dann Vikar in Wien, Pfarrerverweser in Kürnberg (Niederösterreich) und von 1757 bis zu seinem Tod Pfarrer von Sindelburg. Kaiser Joseph II. wünschte seine Beförderung zum Kanonikus.
Was H. über lokale Bedeutung hinaushebt, ist die Tatsache, daß er der wohl bekannteste Vertreter des josephinischen Pfarrklerus ist. Für den Kreis um Marx Anton Wittola und die staatskirchliche „Wiener. Kirchenzeitung“ war er der Typ des vorbildlichen Pfarrers; den gegen die Aufklärung und Staatskirchentum gerichteten Theologen, besonders dem Augsburger Exjesuitenkreis, galt er als gefährlicher Aufklärer und Jansenist. In Anlehnung an den Innsbrucker Professor Karl Schwarzl bekämpfte er die Herzjesu-Andacht. In typisch josephinischer Herausstellung der Befugnisse eines Pfarrers zog er dem durch Strengberg reisenden Papst Pius VI. entgegen, um ihm „in dem Bezirk seines Kirchensprengels als berechtigter, bevollmächtigter Minister seinen priesterlichen Amtssegen zu erteilen“. Er war entschiedener Jesuitengegner. Literarisch wurde er hauptsächlich durch den Wiener Weltpriester Patritius Fast bekämpft.
-
Works
u. a. Die Herzjesuandacht n. theol. u. hist. Gründen geprüft vom Herr Halerbrut Pfarrer zu Gleidsbrunn, Aftersturz (= Wien) 2871 (= 1782);
Dringende Vorstellung an d. Rel. wider d. Halbguldenmesse u. Priestermiethe … (v.) Anton Guyard … Auf d. österr. Kirche angewendet …, ²1783;
Abendgespräche üb. d. Miethmesse u. a. kirchl. Gegenstände …, 3 T., 1784 f. -
Literature
Oesterr. Biedermannskronik, 1. T., 1784, S. 84-86;
Wiener. Kirchenztg., 1784, S. 409-12, 414-20, 422-28, 1786, S. 131 ff., 141-50, 350;
S. Brunner, Mysterien d. Aufklärung, 1869, S. 48-52;
Wurzbach IX. -
Author
Manfred Brandl -
Citation
Brandl, Manfred, "Huber, Karl Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 696-697 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100361307.html#ndbcontent